2 betrieb, 1 leistungsaufnahme und verlustleistung – d&b D6 Hardware Benutzerhandbuch
Seite 16

5.2
Betrieb
5.2.1 Leistungsaufnahme und Verlustleistung
Die aufgenommene elektrische Leistung des Verstärkers und die durch
Verlustleistung entstehende Abwärme sind variable Größen, die von der
Lastimpedanz, der Aussteuerung und der Signalcharakteristik (Sprache,
Musik) abhängig sind. Die theoretischen Maximalwerte (Nennleistung)
werden in der Praxis nur kurzzeitig erreicht. Ein für diese Leistungen
ausgelegter Klimaschrank bzw. Netzanschluss wäre sicherlich überdi-
mensioniert, wenn es darum geht, Musik oder Sprache und nicht etwa
kontinuierliche Sinus-Signale zu verstärken.
Eine ausschlaggebende Größe ist hierbei der Crest-Faktor (CF) des Ein-
gangssignals. Er bezeichnet das Verhältnis zwischen der Spitzenspan-
nung und dem langfristigen Effektivwert (RMS-Wert) des Signals. Ein
Crest-Faktor von 2.4 repräsentiert 1/3 der maximalen Sinusausgangs-
leistung und kann als "worst case" Signal angesehen werden, das in der
Praxis auftreten kann. Ein ausreichend dimensioniertes Versorgungsnetz
muss in der Lage sein, die in unten stehender Tabelle ausgewiesenen
Stromwerte, bezogen auf einen CF von 2.4, liefern zu können. Wird der
D6 mit bekannten Signalen höherer Crest-Faktoren betrieben, kann die
Dimensionierung des Versorgungsnetzes, innerhalb der in Tab. 4 ausge-
wiesenen Crest-Faktoren und zugehörigen Leistungen, entsprechend ge-
ringer ausfallen.
Die Werte gelten für den D6 mit einer Lastimpedanz von 4 Ohm an
beiden Verstärkerausgängen und Aussteuerung beider Kanäle bis zur
Clipping-Grenze der Endstufe mit einem Sinus-Burst-Signal von 24 dBu
sowie einem variablen Puls-zu-Periode-Verhältnis (Duty Cycle). Die zu
den Messungen herangezogene Netzversorgung besteht aus einem
idealen Sinus mit 230 V/50-60 Hz bei einem Innenwiderstand von
0.5 Ohm (0.12/0.1 Ohm für 115/100 V). Dies entspricht dem Wider-
stand eines 20 m langen Netzkabels mit 1.5 mm
2
(6 mm
2
/8 mm
2
für
115/100 V) Querschnitt.
Signalform
CF
Duty
P
out
[W]
P
in
[W]
P
loss
[W]
I
in
[A]
U
in
[V]
BTU/hr
kCal/hr
Sinus
1.4
1/1
1200
1560
1645
1715
360
445
515
6.8
14.3
17.2
230
1228
310
115
1518
383
100
1757
443
Extrem komprimierte
Musik*
2.4
1/3
400
520
550
570
120
150
170
2.3
4.8
5.7
230
410
103
115
512
129
100
580
146
Unkomprimierte Mu-
sik mit geringer Dy-
namik
4.0
1/8
150
215
220
220
65
70
70
1.0
2.0
2.2
230
222
56
115
239
60
100
239
60
Tab. 4: D6 Leistungsbilanz
Legende: CF: Crestfaktor, Duty: Puls-zu-Periode-Verhältnis (Duty Cycle), P
out
[W]: Max. erzielbare mittlere Ausgangsleistung (Summe beider Kanäle)
P
in
[W]: Wirkleistung aus dem Netz, P
loss
[W]: Verlustleistung (thermische Leistung/Wärmeleistung), I
in
[A]: Netzstromaufnahme, U
in
[V]: Netzspannung
* praxisnaher maximaler Belastungsfall
D6 Verstärker, Hardwarehandbuch
(1.9 DE)
Seite 16 von 24