3 netzteil, 1 einschaltstrombegrenzung, 2 netzspannungsüberwachung – d&b D6 Hardware Benutzerhandbuch

Seite 7: 4 lüfter, 5 leistungsverstärker, 6 digitale signalverarbeitung, 7 fernsteuerung/fernüberwachung

Advertising
background image

2.3

Netzteil

Die Stromversorgung durch ein Schaltnetzteil ermöglicht den weltweiten
Betrieb. Eine Anpassung an die Netzspannung ist nicht nötig. Die aktive
Leistungsfaktorkorrektur (PFC) des Netzteils sorgt für eine saubere und
effiziente sinusförmige Stromaufnahme. Damit wird auch bei schlechter
Qualität des Versorgungsnetzes oder sehr langen Netzzuleitungen das
bestmögliche Ergebnis erzielt.

2.3.1 Einschaltstrombegrenzung

Die Einschaltstrombegrenzung sorgt für ein langsames "Anfahren" des
Verstärkers und ermöglicht das gleichzeitige Einschalten mehrerer Ver-
stärker, ohne dass das Versorgungsnetz kurzzeitig überlastet wird.

2.3.2 Netzspannungsüberwachung

Netzspannung und Netzfrequenz werden durch die Microcontroller-
Steuerung im Netzteil erfasst und können auf dem Display angezeigt
werden. Liegt die Netzspannung außerhalb des zulässigen Arbeitsberei-
ches wird das Hauptnetzteil abgeschaltet. Der D6 verarbeitet Netzspan-
nungen bis zu 400 V ohne Schaden (z.B. bei einem 3-Phasen-Netz mit
fehlendem Nullleiter und unsymmetrischer Last).

2.4

Lüfter

Zur Kühlung der internen Baugruppen dient ein pegel- und temperatur-
gesteuerter Lüfter. Die pegelabhängige Steuerung des Lüfters sorgt da-
für, dass in lauten Passagen stärker gekühlt wird, um in leisen Passagen,
wenn Fremdgeräusche stören würden, die Lüfterdrehzahl wieder redu-
zieren zu können. Ist das Gerät so stark erhitzt, dass eine "Temp.-Vor-
warnung" ausgegeben wird, wird die Pegelabhängigkeit des Lüfters
zurückgenommen, um die volle Kühlleistung zu erreichen.

2.5

Leistungsverstärker

Der zweikanalige Leistungsverstärker ist in geschalteter Technologie auf-
gebaut (Class D), ähnlich einem Schaltnetzteil. Im Vergleich zu den be-
kannten Linearverstärkern (Class A, AB, B, G oder H) erzeugt er nur
sehr geringe Wärme und ermöglicht so einen kompakten und leichten
Aufbau.

Die nominelle Ausgangsleistung je Kanal beträgt 2 x 600 W an einer
Last von 4 Ohm bzw. 2 x 350 W an einer Last von 8 Ohm, gemessen
mit Sinus-Signal.

2.6

Digitale Signalverarbeitung

Der digitale Controller des D6 übernimmt die komplette lautsprecher-
spezifische Signalverarbeitung und Schutzfunktionen für das jeweils aus-
gewählte Lautsprechersystem. Die Grundverzögerung beträgt 0.3 ms
(Analogeingang inkl. AD/DA-Wandlung).

2.7

Fernsteuerung/Fernüberwachung

Der D6 Verstärker kann über die REMOTE-Schnittstelle (2 x RJ 45) in al-
len Funktionen per CAN-Bus ferngesteuert und überwacht werden.

D6 Verstärker, Hardwarehandbuch

(1.9 DE)

Seite 7 von 24

Advertising