4 remote-schnittstelle, 5 service-schnittstelle – d&b D6 Hardware Benutzerhandbuch
Seite 14

4.4
REMOTE-Schnittstelle
Der D6 verfügt über eine serielle Zweidrahtschnittstelle für die Fernbe-
dienung bzw. Fernüberwachung per CAN-Bus.
Die beiden RJ 45 Buchsen [14] sind parallel geschaltet und alternativ
verwendbar. In einem Fernsteuernetzwerk in Bus- oder Ring-Topologie
wird eine Buchse für das ankommende Signal und die zweite Buches für
die Verbindung zum nächsten Gerät verwendet (Durchschleifen). Am
letzten Gerät eines CAN-Bus-Segments, dient die zweite Buchse für die
Terminierung des CAN-Bus-Segments.
Das Bezugspotential des CAN-Bus ist die Gerätemasse (Schutzerde).
Pin
Signal
Bemerkung
1
-
2
-
3
-
4
CAN_H
"CAN high bus"-Leitung (active high)
5
CAN_L
"CAN low bus"-Leitung (active low)
6
-
7
-
8
-
Gehäuse
GND
CAN Masse
Die CAN Masse wird über den Leitungsschirm geführt. Daher müssen
für die CAN-Bus Verkabelung geschirmte Leitungen und geschirmte
RJ 45 Steckverbinder verwendet werden. Der Leitungsschirm muss beid-
seitig aufgelegt sein.
Eine ausführliche Beschreibung der Fernbedienung per CAN-Bus findet
sich in der technischen Information TI 312 (Bestellnummer: D5312.D.).
Die TI steht Ihnen auf der d&b Internetseite unter
zum Download zur Verfügung oder kann dort direkt online bestellt wer-
den.
4.5
SERVICE-Schnittstelle
Die SERVICE-Schnittstelle [15] (USB Typ B) dient dem Laden von Firm-
ware-Updates direkt von einem PC aus.
Eine ausführliche Beschreibung zum Firmware-Update finden Sie im
Softwarehandbuch, das ebenfalls mit dem D6 Verstärker geliefert wird.
D6 Verstärker, Hardwarehandbuch
(1.9 DE)
Seite 14 von 24