D6 verstärker, 1 grundkonzept, 2 blockschaltbild – d&b D6 Hardware Benutzerhandbuch
Seite 6

2. D6 Verstärker
Fig. 2: D6 Verstärker
2.1
Grundkonzept
Das Gerätekonzept umfasst:
- ein Weitbereichs-Schaltnetzteil mit aktiver Leistungsfaktorkorrektur
(PFC),
- einen zweikanaligen Leistungsverstärker (Class D),
- digitale Signalverarbeitung (DSP),
- umfassende Schutzschaltungen,
- Bedien- und Anzeigeelemente,
- analoge und digitale Ein- und Ausgänge,
- REMOTE- und SERVICE-Schnittstelle.
Alle Betriebsmodi des D6 sowie die werksseitig programmierten System-
Setups und Konfigurationen können direkt am Gerät über eine Menü-
Führung auf dem frontseitigen LC-Display per Dreh-Encoder selektiert
und eingestellt werden.
Darüber hinaus stehen ein 4-Band Equalizer mit wahlweiser PEQ-Filter
(vollparametrischer EQ) oder Notch-Funktion und ein Digital-Delay (bis
340 ms = 100 m) jeweils unabhängig für beide Kanäle zur Verfügung.
Ein Signalgenerator erzeugt wahlweise ein Sinus-Signal oder Rosa Rau-
schen (Pink Noise). Es kann ein Gerätename vergeben werden, und
über eine Lock-Funktion kann wahlweise eine einfache Bediensperre
oder aber ein Passwortschutz eingestellt werden.
Die gesamte Elektronik findet Platz in einem 2 HE x 19" Einschubgehäu-
se aus Stahlblech mit einer 3 mm starken Stahlfrontplatte.
2.2
Blockschaltbild
Power
amplifier
Input
routing
Analog A
Analog B
Digital A
Digital B
Signal
generator
sine wave or
pink noise for
acoustic tests
Input
monitoring
1+/2+
1-/2-
User
EQ
Delay
t
Dynamics
Coil temp.
t°
Power supply
Information
on headroom,
temperature,
power, mains
voltage
Excursion
Channel B
System
EQ/XO
pilot signals
for load
monitoring
Channel A
LC Display
Input
Ch A
Ch B
Link A>B
analog
> LINEAR
off
D6
remote
interface
uC
> LINEAR
1+/2+
1-/2-
Z analysis
for load
monitoring
I
D6 Verstärker, Hardwarehandbuch
(1.9 DE)
Seite 6 von 24