2 horizontales aufhängen – KLING & FREITAG K&F Line 212-9 - SP Benutzerhandbuch
Seite 15

Benutzerhandbuch
LINE 212-6 - SP / LINE 212-9 - SP
KLING & FREITAG GMBH ©2003 - 2014
Version 5.0, 09.09.2014
Seite 15 von 43
5.2 Horizontales Aufhängen
Möchten Sie eine Lautsprechereinheit aus mehreren miteinander
verbundenen Systemen aufhängen und ausrichten, so sind die
einzelnen Lautsprecher vor dem Abspannen an den ‘allsafe
JUNGFALK’ Flugschienen miteinander zu verbinden. Beachten Sie
dazu nebenstehende Abbildung. Benutzen Sie zum rückwärtigen
Verbinden der Lautsprechersysteme die bei Kling & Freitag erhält-
lichen Double Stud Fittings und einen geprüften 1/2‘‘ Schäkel
(Alternativ Zurrösen / Single Stud Fittings und 3/8‘‘ Schäkel). Zie-
hen sie den Gewindebolzen des Schäkels mit einem Anzugs-
drehmoment von 10 Nm an (Han
(Han
(Han
(Hand
d
d
dfest mit 200 mm langem
fest mit 200 mm langem
fest mit 200 mm langem
fest mit 200 mm langem
Hebel, z.B. Schraubendreher). Alternativ kö
Hebel, z.B. Schraubendreher). Alternativ kö
Hebel, z.B. Schraubendreher). Alternativ kö
Hebel, z.B. Schraubendreher). Alternativ kön
n
n
nnen sie auch
nen sie auch
nen sie auch
nen sie auch
geprüfte, hochfeste Schäkel mit Splint ve
geprüfte, hochfeste Schäkel mit Splint ve
geprüfte, hochfeste Schäkel mit Splint ve
geprüfte, hochfeste Schäkel mit Splint verrrrwenden
wenden
wenden
wenden. Nur so ist
ein Selbstlösen des Bolzens sicher zu verhindern.
Eine ‘allsafe JUNGFALK’ Flugschiene darf maximal mit 73 kg belastetet werden. Daher
muss die Last beim Abspannen der Systeme auf mehrere Flugschienen verteilt werden.
Für den horizontalen Betrieb ist eine maximale Anordnung von 3 Line 212-6 Systemen
vorgesehen. Mehr Systeme dürfen horizontal nicht untereinander gehängt werden.
Für das Aufhängen der Line 212 Systeme empfehlen wir das nach BGV C1 zerti-
fizierte und Baumuster geprüfte Click & Fly Line 212 / SW 215E (Siehe Benutzer-
handbuch ‚Click & Fly Line 212 / SW 215E’).
Für den geflogenen Betrieb ohne Click & Fly System beachten Sie bitte folgende
Bedienhinweise:
Falsch:
− Die oberen Flugpunkte des obersten Lautspre-
chers müssen die gesamte Last tragen. Somit
wird die zulässige Gesamtbelastbarkeit der obe-
ren Punkte überschritten.
− Die Lautsprecher sind nicht durch zusätzliche
Safeties gesichert.
Richtig:
− Die Last der einzelnen Lautsprecher wird durch
den angeschlagenen, durchgehenden Halter
geleitet. Damit wird die Gesamtlast vom Halter
aufgenommen, die Flugpunkte der Lautspre-
cher werden somit lediglich mit dem Eigenge-
wicht der jeweiligen Lautsprecher belastet.
− Die Lautsprecher wurden rückseitig miteinan-
der verbunden. Der Abspannpunkt liegt an der
Verbindung der beiden unteren Lautsprecher.
Somit wird die Last auf zwei Lautsprecher ver-
teilt.
Warnung