Aufstellungsanweisung für lautsprecher, 1 die richtige ausrichtung der lautsprecher – KLING & FREITAG K&F Line 212-9 - SP Benutzerhandbuch

Seite 20

Advertising
background image

Benutzerhandbuch

LINE 212-6 - SP / LINE 212-9 - SP

KLING & FREITAG GMBH ©2003 - 2014

Version 5.1, 09.09.2014

Seite 20 von 43

9. Aufstellungsanweisung für Lautsprecher

Stellen Sie die Lautsprecher fest auf. Stellen Sie sicher, dass die Lautsprecher nicht um-
oder herabfallen können und dabei Sach- oder Personenschäden herbeiführen. Dazu
gehört es auch, übereinander gestellte Lautsprecher mit Zurrgurten zu sichern. Verlegen
Sie die Kabel so, dass niemand darüber stolpern kann.

Die Standsicherheit aufeinander gestellter Systeme (Das gilt auch für die Verwendung
von Stativen und Distanzrohren!) wird durch folgende Forderung nach Standsicherheit
erfüllt und muss daher vom Anwender gewährleistet werden:

Aufeinander gestellte Systeme dürfen selbst dann nicht umfallen, wenn sie um
10° in jede Richtung geneigt werden. Wird die Forderung nicht erfüllt, so sind
Maßnahmen zu treffen, so dass die Forderung erfüllt wird. Mögliche Maßnah-
men sind Angurten auf einem geeigneten Unterbau oder Festbinden mittels
Sicherungsgurten.

Zum Transport und für das Aufstellen der Systeme empfehlen wir die Verwendung der
optional erhältlichen Transportdeckel mit Rollen. Diese Deckel verfügen über Griffkan-
ten, die das Tragen und Stapeln der Line 212 Systeme erheblich erleichtern. Wir emp-
fehlen daher die Deckel erst nach dem Platzieren der Systeme abzunehmen. Lösen Sie
stets den unteren Verschluss zuerst, damit Ihnen der Deckel nicht entgegen fällt.

9.1 Die richtige Ausrichtung der Lautsprecher

Beachten Sie, dass die sinnvolle, gezielte Ausrichtung hochwertiger Lautsprechersysteme
eine erhebliche Qualitätssteigerung auf das akustische Ergebnis haben kann. Es ist nicht
möglich allgemeingültige Aussagen zur Ausrichtung spezifischer Systeme zu machen, da
der Raum einen maßgeblichen Einfluss auf das hörbare Ergebnis der Beschallung hat.

Generell sollten Mittel- und Hochtonsysteme über Kopfhöhe der Zuhörer angebracht
sein, damit die Schallabstrahlung durch die Zuhörer nicht abgeschattet wird.

In vielen Fällen ist es günstig einen Lautsprecher hoch aufzuhängen, da sich der Schall
dadurch gleichmäßiger im Raum verteilen kann. Niedrig gestellte Systeme haben zur
Folge, dass der Lautstärkeunterschied zwischen vorderen und hinteren Plätzen größer
wird, als bei höher angeordneten Systemen.

Beachten Sie, dass diese Angabe von Raum zu Raum etwas variieren kann, um ein op-
timales Ergebnis zu erzielen.

Um im Vorfeld die richtige Aufstellung der Lautsprecher zu simulieren, gibt es verschie-
dene Programme, wie etwa „Ease‘‘, oder „Ulysses‘‘. Kling & Freitag stellt Ihnen auf der
Homepage www.kling-freitag.de die Datensätze für Kling & Freitag Lautsprechersyste-
me zum Download bereit. Die Datensätze für SP Lautsprecher entsprechen den Datens-
ätzen der jeweiligen Lautsprecher ohne SP Option.

Zur groben Einschätzung der Reichweite von Lautsprechersystemen sollen Ihnen nach-
folgende Grafiken helfen. Beachten Sie, dass es hier nur um die Summe des Direkt-
schalls, ohne den Einfluss eines Raumes handelt. Somit kann es bei spezifischern An-
wendungen zu deutlichen Abweichungen kommen.

Reichweite des Schallpegels SPL (Direktschall):


0 dB

-6 dB

-12 dB

-18 dB

-24 dB

-30 dB

2m 4m

8m

16m

32m

50m

-34 dB

Warnung

Advertising
Dieses Handbuch ist für die folgenden Produkte bezogen werden: