2 betrieb mit k&f systemcontroller, 3 maximalkonfiguration – KLING & FREITAG K&F Line 212-9 - SP Benutzerhandbuch

Seite 27

Advertising
background image

Benutzerhandbuch

LINE 212-6 - SP / LINE 212-9 - SP

KLING & FREITAG GMBH ©2003 - 2014

Version 5.0, 09.09.2014

Seite 27 von 43

11.2 Betrieb mit K&F Systemcontroller

Für eine optimale Performance mit erweitertem Funktionsumfang empfehlen wir den
Einsatz eines K&F Systemcontrollers. Anleitungen zur Benutzung, Anschlussdiagramme
und ausführliche Beschreibungen der aktuellen Controllermodelle ‚CD 24’ und ‚CD 44’
finden Sie in entsprechenden Benutzerhandbüchern.

11.3 Maximalkonfiguration

Es können sehr viele SP-Lautsprecher durch Weiterleiten des Signals parallel angeschlos-
sen betrieben werden, jedoch nicht unbegrenzt. Die maximale Anzahl parallel betriebe-
ner SP-Lautsprecher richtet sich zunächst nach der zulässigen Mindest-Anschluss-
Impedanz der Signal-Quelle (z.B. Mischpult, Equalizer, etc.).
Grundsätzlich muss die Gesamt-Eingangsimpedanz aller SP-Lautsprecher größer als die
zulässige Mindest-Anschlussimpedanz der vorhergehenden Signalquelle sein. Falls Sie
hierzu keine Herstellerangaben finden, richten sie sich nach der Ausgangsimpedanz der
Signalquelle. In diesem Fall empfehlen wir mindestens eine 10-fach höhere Gesamt-
Eingangsimpedanz, als die angegebene Ausgangsimpedanz der Signalquelle.
(Die Angabe zur Ausgangsimpedanz Ihrer Signalquelle finden Sie in den Technischen
Daten der Dokumentation der entsprechenden Signalquelle)

Definition:

le

Signalquel

der

pedanz

Ausgangsim

R

OUT

=

=

=

=

50.000

50k

er

Lautsprech

-

SP

pedanz

Eingangsim

R

IN

ern

Lautsprech

-

SP

von

Anzal

empfohlene

Maximal

n

:

MAX

=


Formel zur Ermittlung der Anzahl maximal empfohlener SP-Lautsprecher:

10

50

10

n

MAX.

×

=

×

<

OUT

OUT

IN

R

k

R

R


Beispiel:

= 75

OUT

R

10

75

000

.

50

10

n

MAX.

x

R

R

OUT

IN

=

×

<

66

n

MAX.

<

Wichtig

Advertising
Dieses Handbuch ist für die folgenden Produkte bezogen werden: