KLING & FREITAG K&F Line 212-9 - SP Benutzerhandbuch

Seite 9

Advertising
background image

Benutzerhandbuch

LINE 212-6 - SP / LINE 212-9 - SP

KLING & FREITAG GMBH ©2003 - 2014

Version 5.0, 09.09.2014

Seite 9 von 43

3. Anschlüsse, Bedienelemente und Anzeigen

2

8

6

5

7

3

4

1

1) LINE IN und LINE OUT (+6 dB)

Elektronisch symmetrierte Ein- und Ausgangsbuchse. Benutzen Sie die XLR-female
Buchse als Eingang (gekennzeichnet als ‚IN’). Die parallel verdrahtete XLR-male
Buchse (OUT) dient zum Weiterschleifen zu weiteren ‚SP’ Lautsprechern.

2) GROUND LIFT

Steht der Groundlift Schalter auf LIFT, so ist Pin 1 der LINE IN-Buchse (Masse) nicht
mit der Gehäusemasse des integrierten Verstärker-Moduls verbunden. Die Masse-
verbindung zwischen LINE IN (XLR-Male) und LINE OUT (XLR-Female) bleibt dabei
erhalten. Das Schalten des Groundliftschalters kann bei Brummproblemen notwen-
dig werden (siehe auch Kapitel Fehler! Verweisquelle konnte nicht gefunden

Fehler! Verweisquelle konnte nicht gefunden

Fehler! Verweisquelle konnte nicht gefunden

Fehler! Verweisquelle konnte nicht gefunden

werden.

werden.

werden.

werden.)

Nie die

Nie die

Nie die

Nie die Schutzerde

Schutzerde

Schutzerde

Schutzerde am Netzs

am Netzs

am Netzs

am Netzstecker abkleben

tecker abkleben

tecker abkleben

tecker abkleben ---

---

---

--- Lebensgefahr!

Lebensgefahr!

Lebensgefahr!

Lebensgefahr!

3) SCHUTZDECKEL

Der Schutzdeckel dient dem Schutz vor ungewolltem Verstellen des Gain-Reglers
und des Filter ON / OFF Schalters. Der Deckel ist mit einer Einrastvorrichtung ver-
sehen. Um Zugang zu den unterliegenden Bedienelementen zu erhalten, drehen
Sie den Deckel in Pfeilrichtung kräftig nach unten.

Warnung

Advertising
Dieses Handbuch ist für die folgenden Produkte bezogen werden: