5 verdrahtung der steckerleisten – BECKHOFF C9900-G0xx Benutzerhandbuch

Seite 17

Advertising
background image

Produktbeschreibung

C9900-G0xx

15

2.4.3 Knebelschalter

Ein Beispiel für die Verwendung der Steckerleisten ist die Verwendung eines Knebelschalters. Wenn
anstelle eines Tasters ein Knebelschalter eingebaut wird, der in 2 Stellungen elektronisch abgefragt
werden soll, kann dazu der potentialfreie Kontakt des Tasters (vgl. 3 in Abb. 7 & Abb. 8) genutzt werden.
Der Schließer kann mit Hilfe des zusätzlichen digitalen Eingangs (vgl. 4 in Abb. 7 & Abb. 8) eingelesen
werden.

2.5 Verdrahtung der Steckerleisten

Lösen der Federleiste

Die Verdrahtung der Steckerleiste kann im ungesteckten und gesteckten Zustand erfolgen. Um die
Federleiste aus der Stiftleiste zu lösen, muss die Verrieglung zunächst mit einem geeigneten Werkzeug,
beispielsweise einem Schraubendreher, in Richtung Steckerleiste geführt werden. Während die
Verriegelung an dieser Position gehalten wird, kann die Federleiste an der Griffplatte herausgezogen
werden.

Abb. 10: Lösen der Federleiste

Anschluss der Leitungen

Die Leitungen werden folgendermaßen angeschlossen:

1. Öffnen Sie eine Federkraftklemme, indem Sie mit einem Schraubendreher oder einem Dorn leicht

in die viereckige Öffnung über der Steckerleiste drücken.

2. Der Draht kann nun ohne Widerstand in die runde Klemmenöffnung eingeführt werden.

3. Durch Rücknahme des Druckes schließt sich die Klemme automatisch und hält den Draht sicher

und dauerhaft fest.

DIPP-Schalter

Mit Hilfe des DIPP-Schalters können die an der Platine anliegenden 24 V (vgl. 2 in Abb. 7 & Abb. 8) direkt
über den zweiten Schließer eines Tasters geschaltet werden. Der Verkabelungsaufwand an der Stiftleiste
(vgl. 3 in Abb. 7 & Abb. 8) kann so reduziert werden.

Beispiel:

Taster 2 soll 24 V schalten. Der DIPP-Schalter ist an Position 2 umzulegen. An der Steckerleiste werden
nun bei Betätigung von Taster 2 24 V auf den Kontakt 4 gelegt.

Advertising