3 besonderheiten im twincat system manager – BECKHOFF C9900-G0xx Benutzerhandbuch

Seite 19

Advertising
background image

Besonderheiten im TwinCAT System Manager

C9900-G0xx

17

3 Besonderheiten im TwinCAT System Manager

Über die Suchfunktion im System Manager kann die Tastererweiterung angebunden werden. Im System
Manager werden die verwendeten Platinen als Klemmen
angezeigt (vgl. Abb. 10).

Die KL1002 steht für die Not-Aus-Platine. Kanal 1 ist der
durch den Not-Halt betätigte Schließer. Kanal 2 ist nicht
belegt.

Die Klemmen, die auf die KL1002 folgen, stellen die
verbauten Tasterplatinen dar. Die Anzahl der angezeigten
Ein- und Ausgänge ist dabei unabhängig von der Anzahl der
Taster auf einer Platine.

Bei einer 3er Taster-Platine entsprechen die Eingänge „Taste
1“ bis „Taste 3“ den durch die entsprechenden Tasten
betätigten Schließern. Die Eingänge „Taste 4“ bis „Taste 6“
entsprechen den digitalen Eingängen, die zur Nutzung durch
den Kunden vorgesehen sind. „Taste 7“ und „Taste 8“ sind
nicht belegt. Die Ausgänge „LED 1“ bis „LED 3“ sind mit den
Leuchtmeldern verbunden. „LED 4“ bis „LED 8“ sind nicht
belegt.

Bei einer 4er Taster-Platine entsprechen die Eingänge „Taste
1“ bis „Taste 4“ den durch die entsprechenden Tasten
betätigte Schließer. „Taste 5“ bis „Taste 8“ entsprechen den
digitalen Eingängen, die zur Nutzung durch den Kunden
vorgesehen sind. „LED 1“ bis „LED 4“ sind mit den
Leuchtmeldern verbunden. „LED 5“ bis „LED 8“ sind nicht
belegt.

Da aus der Darstellung nicht direkt ersichtlich wird, um
welche Platine es sich an welcher Stelle handelt, ist im
Anhang unter 7.2 hinterlegt, welche Kombination von
Platinen in welchem Gerät zu finden ist. Zu beachten ist,
dass bei der Kombination von 3er und 4er Platinen immer
zuerst die 3er Platinen aufgeführt werden.

Abb. 13: Tastererweiterung in System
Manager

Advertising