Bronkhorst E-7000 Benutzerhandbuch
Seite 37

BRONKHORST HIGH-TECH B.V.
9.19.004
Seite
37
3.11.4 Erklärung der Parameter
Die Parameter "a - d" und "e - h" sind Polynomfunktionsparameter, die auf der Basis der gemessenen
Kalibrierwerte mit einem mathematischen Programm berechnet werden können.
Alle Parameter sind auf dem Kalibrierzertifikat angegeben, und zwar in wissenschaftlicher Schreibweise mit 5
Stellen, wobei die letzte Stelle abgerundet wird.
Beispiel:
a = -2.7458 · 10
-3
e = -2.5396 · 10
-4
b = +9.5452 · 10
-1
f = +1.0892
c = -1.2714 · 10
-1
g = +1.7832 · 10
-2
d = +1.8464 · 10
-1
h = -1.1417 · 10
-1
Polynomfunktion für das Sensorsignal:
Y = -2.7458 · 10
-3
+ 9.5452 · 10
-1
· X - 1.2714 · 10
-1
· X
2
+ 1.8464 · 10
-1
· X
3
Polynomfunction fur den Sollwert:
Z = -2.5396 · 10
-4
+ 1.0892 · Y + 1.7832 · 10
-2
· Y
2
- 1.1417 · 10
-1
· Y
3
3.11.5 Die Anwendung von Polynomfunktionen im Readout-/Control-Modul
Die Parameter der Polynomfunktion sind im Readout-/Control-Modul gespeichert und können über die
Tastatur verändert werden.
Standardmäßig sind beide Transferfunktionen des Sensorsignals und Sollwertsignals linear
Y = X. Die Transferfunktion der Sollwertsignale ist Z = Y.
Das angeschlossene Gerät wird nach der (normalen) Kalibrierung linearisierte Transferfunktionen haben. Die
Genauigkeit wird jedoch
≤
1% vom Endwert sein.
Wird eine spezielle Polynomkalibrierung gewünscht, werden die Parameter "a - h" ermittelt und in das
Kalibrierzertifikat übernommen. Im Menü "INSTRUMENT" müssen diese Werte noch eingegeben werden.
Nun können Sie das betreffende Gerät anschließen und in Betrieb nehmen.
Anmerkung:
Nur dieses Gerät arbeitet jetzt korrekt; soll ein anderes Gerät an diesen Kanal angeschlossen werden,
müssen zuerst die Polynomfunktionsparameter geändert werden.