Bronkhorst CORI-FLOW Benutzerhandbuch
Seite 13

BRONKHORST CORI-TECH B.V.
Installieren Sie den Sensor auf dem kopfüber in horizontaler Lage bei geringen Flüssigkeits Durchflüssen
(< 1000gr/h Endwert, siehe folgendes Bild) und in horizontal senkrecht stehend für größere Flüssigkeits und
Gas Messungen.
Die erste Position hilft Gasblasen aus dem CORI-FLOW zu beseitigen, die zweite Verhindert
Kondensatansammlungen. Es wird empfohlen das Gerät während der Inbetriebnahme mit einem relativ
hohen Durchfluss für mehrere Minuten zur spülen um Gasblasen zu beseitigen.
Montieren Sie den CORI-FLOW immer mittels Schrauben zwischen einer festen Halterung und dem
Gehäusekörper. Die Verrohrung sollte flexibel ausgeführt werden da der Rohrquerschnitt relativ gering ist.
Bitte verhindern Sie ein Verdrehungen der mit dem CORI-FLOW verbundenen Verrohrung.
Für das beste Ergebnis benutzen Sie bitte metallische Rohrbefestigungen oder zwei Plastik Befestigungen
auf jeder Seite des CORI-FLOW. Nutzen Sie bevorzugt steife Rohre im System. Ein Beispiel zeigt das Bild
oben.
Vermeiden Sie Rohrreduzierungen und andere Hindernisse in der Rohrleitung. Diese können Kavitation oder
flashing in den Messerrohren. Montieren Sie Reduzierstücke außerhalb der Rohrbefestigungen.
Vermeiden Sie es den Sensor direct an der Prozesspumpe zu montieren. Das Rohrleitungssystem muss so
weit wir möglich frei von Vibrationen sein. Normale Anlagenvibrationen haben keinen Effekt auf das
Messergebnis. Montieren Sie den Sensor jedoch nicht in Zonen mit abnorm hoher Vibration.
Benutzen Sie ein hochwertiges Ventil stromabwärts vom Sensor für eine erfolgreiche Nullpunkt Kalibrierung.
Für die CORI-FLOW Modelle M52, M53 und M54 werden zwei Ventile (vor und nach dem Instrument)
empfohlen.
9.19.031
Seite 13