Anmerkungen für temperaturwechsel, Fluidanschlüsse, Verrohrung – Bronkhorst CORI-FLOW Benutzerhandbuch
Seite 14: Elektrische anschlüsse, Drucktest, 5 anmerkungen für temperaturwechsel, 6 fluidanschlüsse, 7 verrohrung, 8 elektrische anschlüsse, 9 drucktest

BRONKHORST CORI-TECH B.V.
2.5 Anmerkungen für Temperaturwechsel
Der CORI-FLOW muß so installiert werden so daß Temperturunterschiede innerhalb des CORI-FLOW
vermieden werden. Vermeiden Sie häufiges Aufheizen und Kühlen des Instruments.
Bei Reinigungsarbeiten müssen in jedem Fall Temperaturschocks vermieden wurden (max. 1°C/sec).
Die Temperaturdifferenz zwischen Sensor und Flüssigkeit sollte nicht über 50°C liegen.
Nach dem ersten Betrieb des CORI-FLOW bei niedrigen Temperaturen zeihen Sie bitte alle
Verschraubungen wieder nach um Leckagen zu vermeiden!
Anmerkung:
Wenn Sie die Verschraubungen nicht anziehen kann der leckende Adapter / Verschraubung Schaden
nehmen! Nach dem ersten Einlaufen und Anziehen der Verschraubungen sind keine weiteren Vorkehrungen
mehr notwendig.
2.6 Fluidanschlüsse
Die CORI-FLOW Meß- und Regelgeräte von Bronkhorst Cori-Tech B.V. sind mit Klemmring- oder
Vakuumverschraubungen ausgestattet. Diese Fittings sind orbital angeschweißt. Zur leckdichten Installation
von Klemmring-Verschraubungen ist sicherzustellen, daß das Rohr im Fittingkörper bis zum Anschlag
eingeschoben ist und daß sich im Rohr an den Quetschhülsen des Fittings kein Schmutz oder Staub
befindet. Befestigen Sie die Überwurfmutter mit der Hand bis zum Anschlag, während Sie das Gerät halten;
danach drehen Sie die Mutter einmal um 360°. Beachten Sie die Anleitung des Lieferanten der
Anschlußfittings. Besondere Anschlußtypen sind auf Wunsch erhältlich.
Anmerkung:
Unterziehen Sie das System einem Lecktest, bevor es mit Mediumsdruck beaufschlagt wird, insbesondere
wenn giftige, explosionsgefährdete oder sonstwie gefährliche Medien zur Anwendung kommen.
2.7 Verrohrung
Vergewissern Sie sich, daß die Verrohrung absolut sauber ist !
Verwenden Sie
niemals Rohre mit kleinem Durchmesser für hohe Durchflußraten, da dies die Genauigkeit
beeinträchtigt.
Montieren Sie
niemals Winkel direkt hinter Ein- und Ausgängen, besonders nicht bei hohen Durchflußraten.
Wir empfehlen mindestens 20x Rohrdurchmesser Abstand zwischen dem Winkel und dem Gerät.
Besondere Vorsicht sollte genommen werden bei reduziereungen direkt vor dem CORI-FLOW. Großer
druckverlust und Verwirbelungen können auftreten und so einen Einfluss auf den CORI-FLOW ausüben.
2.8 Elektrische Anschlüsse
Bronkhorst Cori-Tech B.V. empfiehlt die Verwendung ihrer Standardkabel. Diese Kabel haben die richtigen
Anschlüsse. Falls lose Enden verwendet werden, werden diese markiert, um ein falsches Anschließen zu
verhindern.
2.9 Drucktest
Jeder CORI-FLOW wird mit dem 1,5-fachen des Betriebsdrucks getestet welcher mit dem Kunden
vereinbart wurde. Der minimale Druck liegt bei 8 bar.
Der Prüfdruck wird auf einem roten Aufkleber auf dem Durchflussmesser / Regler angegeben. Bitte prüfen
Sie den Prüfdruck vor der Installation in die Rohrleitung.
Wenn der Aufkleber
fehlt oder der Prüfdruck ist nicht korrekt sollte das Instrument nicht in die Rohrleitung
eingebaut werden und zurück zum Werk gesandt werden. Jedes Instrument wird einem Heliumlecktest bei
2⋅10
-9
mbar l/s unterzogen.
Seite 14
9.19.031