Für flüssigkeiten, Kalibriervorgang, 2 für flüssigkeiten – Bronkhorst CORI-FLOW Benutzerhandbuch
Seite 24: 1000 p k, 6 kalibriervorgang

BRONKHORST CORI-TECH B.V.
4.5.2 für Flüssigkeiten
Bestimmen Sie das gewünschte ∆P am Ventil.
Das ∆P sollte mindestens 50 % des Vordruckes betragen
Gleichung für die berechnung des K
v
-wertes:
1000
p
K
m
v
⋅
∆
Φ
=
ρ
ρ
Maßeinheiten:
Φ
m
= Fluß [kg/h]
ρ
= Dichte [kg/m
3
] bei 20°C und 1 atm.
∆
p
= Druckdifferenz [bard]
Der Düsendurchmesser wird wie folgt errechnet:
d = 7,6
v
K
[mm]
Der Düsenquerschnitt von C2-Ventilen kann wie oben gezeigt berechnet werden oder aus der unten
gezeigten Grafik abgelesen werden.
Φ
Φ
v 2
v
2
H O =
customer
customer
H O
ρ
ρ
Wobei:
Φ
v
= Volumen Fluß
ρ
= Dichte
10
4
10
3
10
1
10
-1
10
1
10
0
10
4
10
3
10
2
10
1
P (bar)
d = 0.1 mm
d = 0.37 mm
d = 0.3 mm
d = 0.2 mm
d = 0.14 mm
10
2
10
0
10
-2
O
H O (ml/h)
2
10
-1
10
1
10
0
d = 1.0 mm d = 0.7 mm
d = 0.5 mm
P max.
v
Wenn die Flüssigkeit eine höhere Viskosität als >15 cs (water = 1 cs) aufweist, kann die Düsen- / Plunger-
Regelkonstruktion nicht eingesetzt werden. Bei Messsystemen prüfen Sie bitte nur die maximal mögliche
Viskosität zusammen mit dem Hersteller.
4.6 Kalibriervorgang
Alle Geräte sind im Werk kalibriert worden. Wegen Neukalibrierung oder Meßbereichsänderung
wenden Sie sich bitte an Ihren Lieferanten.
Seite 24
9.19.031