Nullpunktabgleich, Nullpunktabgleich mit dem mikroschalter, Nullabgleich mittels digitaler kommunikation – Bronkhorst CORI-FLOW Benutzerhandbuch
Seite 18: Attention, Procedure

BRONKHORST CORI-TECH B.V.
3.3 Nullpunktabgleich
3.3.1 Nullpunktabgleich mit dem Mikroschalter
Vor dem Betrieb des Instruments ist ein Nullpunktabgleich notwendig.
Set process conditions
Aufwärmen, druckbeaufschlagen des Systems und füllen des CORI-FLOW gemäß den
Prozessbedingungen.
Stop flow
Stellen Sie sicher daß kein Durchfluss durch das Instrument fließt mit Hilfe von
Absperrventilen in der Nähe des Instruments. Bei den Modellen M52, M53 und M54
sind zwei Ventile (jeweils vor und nach dem Instrument) erforderlich.
Press and hold, Until
Drücken Sie den Mikroschalter (#) auf der Außenseite des Instruments um den
Nullabgleich zu starten, wenn kein Druchfluss herrscht.
Drücken Sie den Mirkoschalter (#) und halten ihn. Nach einer kurzen Zeit wechselt die
rote LED von AN nach AUS. Anschließend geht die grüne LED auf AN. Hören Sie nun
auf den Mirkoschalter zu drücken (#).
Zeroing
Der Nullabgleich startet zu dem Zeitpunkt wenn die grüne LED schnell blinkt. Der
Nullabgleich wartet nun auf ein stabiles Signal und speichert den Nullpunkt. Wenn das
Signal nicht stabil auf Null gesetzt werden kann dauert der Nullabgleich länger und der
nächste Werte zu Null wird gespeichert. Diese Prozedur dauert etwa 10 Sekunden.
Stellen Sie stets sicher daß kein Durchfluss durch das Instrument fließt wenn Sie den
Nullabgleich durchflühren.
Ready
Wenn die Anzeige 0% Signal anzeigt und die grüne LED wieder stetig leuchtet ist der
Nullabgleich erfolgreich durchgeführt worden.
3.3.2 Nullabgleich mittels digitaler Kommunikation
Ebenso ist es möglich den automatischen Nullpunktabgleich mittels FLOW-BUS, einer E-7000 Auswerte und
Regeleinheit oder einem Software Programm auf dem PC, welcher mit einer FLOW-BUS Schnittstelle
verbunden ist, durchzuführen.
Parameter müssen genutzt werden zum Nullabgleich des Instruments:
Initreset
[unsigned char, RW,0...255, DDEpar. = 7, Proces/par. = 0/10]
Cntrlmode
[unsigned char, RW,0...255, DDEpar. = 12, Proces/par. = 1/4]
CalMode
[unsigned char, RW,0...255, DDEpar. = 58, Proces/par. = 115/1]
Set process conditions
Aufwärmen, druckbeaufschlagen des Systems und füllen des Instruments gemäß den Prozessbedingungen.
Stop flow
Stellen Sie sicher daß kein Durchfluss durch das Instrument fließt mit Hilfe von Absperrventilen in der Nähe
des Instruments.
Send parameters
Senden Sie die folgenden Werten zu den Parameter in dieser in dieser Reihenfolge.
Initreset 64
Cntrlmode
9
Calmode
255
Calmode
0
Calmode
9
Zeroing
Der Nullabgleich startet zu dem Zeitpunkt wenn die grüne LED schnell blinkt. Der Nullabgleich wartet nun auf
ein stabiles Signal und speichert den Nullpunkt. Wenn das Signal nicht stabil auf Null gesetzt werden kann
dauert der Nullabgleich länger und der nächste Werte zu Null wird gespeichert. Diese Prozedur dauert etwa
10 Sekunden.
Stellen Sie stets sicher daß kein Durchfluss durch das Instrument fließt wenn Sie den Nullabgleich
durchflühren
ATTENTION
Zero instrument
before use
#
Press and
hold
Until
Zeroing
Ready
Stop flow
PROCEDURE
Set process conditions
Seite 18
9.19.031