Pilotgesteuertes ventil, Balgventile, Berechnung des k – Bronkhorst CORI-FLOW Benutzerhandbuch
Seite 23: Wertes, Für gase, 3 pilotgesteuertes ventil, 4 balgventile, 5 berechnung des k, 1 für gase, 514 p p t k

BRONKHORST CORI-TECH B.V.
4.4.3 Pilotgesteuertes Ventil
Dieses indirekt wirkende Regelventil besteht aus einem federbelastenden Membran-/Düsensystem, das
durch ein pilotgesteuertes Magnetventil betätigt wird. Die beiden Elemente sind in einem Block
untergebracht.
Grundsätzlich gilt für die Demontage die gleiche Prozedur wie unter “Magnetische Regelventile“ beschrieben.
Zur Reinigung kann es notwendig sein, das Ventil weiter zu zerlegen, d.h. auch das Membransystem zu
entfernen.
Pilotventile beitzen eine maximal zulässige Druckdifferenz von 20 bard. Wenn der Differenzdruck während
der Inbetriebnahme höher ist, wird empfohlen ein Bypass Ventil zu installieren. Während der Inbetriebnahme
sollte das Ventil geöffnet sein. Auch der minimale Differenzdruck ist limitiert.
Für die genaue Auslegung kontaktieren Sie bitte den Hersteller oder verfahren gemäß den technischen
Daten und / oder den zusätzlichen Anweisungen der Verkaufsbüros.
Anmerkung:
Bei der Druckprobe eines Systems mit pilotgesteuertem Regelventil muß eine spezielle Prozedur eingehalten
werden, damit das Ventil nicht beschädigt wird.
Hierzu bitte vorher Kontakt mit Ihrem Lieferanten oder dem Werk aufnehmen.
4.4.4 Balgventile
Diese Ventile sind für niedrige Drücke oder Anwendungen im Vakuumbereich vorgesehen und sollten vom
Benutzer nicht zerlegt werden.
4.5 Berechnung des K
v
-Wertes
Mit der folgenden Berechnungsmethode kann der K
v
-Wert der Hauptdüse eines Regelventils
bestimmt werden.
4.5.1 Für Gase
Bestimmen Sie das gewünschte ∆P am Ventil.
Das ∆P sollte mindestens 20 % des Vordruckes betragen, in geschlossenen Regelkreisen 20 % des
gesamten Differenzdruckes im System.
Bei einem ∆P von 20 - 50% des Vordruckes gilt die Gleichung:
2
514
p
p
T
K
n
n
m
v
⋅
∆
⋅
⋅
Φ
=
ρ
ρ
unterkritisch
Bei einem ∆P von 50 - 100 % des Vordruckes gilt die Gleichung:
T
p
K
n
n
m
v
⋅
⋅
⋅
Φ
=
ρ
ρ
1
257
überkritisch
Maßeinheiten:
Φ
m
= Fluß [kg/h]
p
1
= Versorgungsdruck [bara]
p
2
= Hinterdruck [bara]
∆
p
= Druckdifferenz (p
1
– p
2
) [bara]
T
= Temperatur [K]
ρ
n
= Dichte [kg/m
n
3
]
Der Düsendurchmesser wird wie folgt errechnet:
d = 7,6
v
K
[mm]
9.19.031
Seite 23