Wartung, Allgemeines, Cori-flow sensor – Bronkhorst CORI-FLOW Benutzerhandbuch
Seite 22: Regler, Regelventile, Magnetische regelventile, Vary-p-ventil, 4 wartung, 1 allgemeines, 2 cori-flow sensor

BRONKHORST CORI-TECH B.V.
4 WARTUNG
4.1 Allgemeines
Eine routinemäßige Wartung der Durchflußmesser oder -regler ist nicht erforderlich.
Bei stärkerer Verschmutzung kann es notwendig sein die Ventildüse separat zu reinigen.
4.2 CORI-FLOW Sensor
Der CORI-FLOW Sensor ist so konstruiert dass er eine geringes Totvolumen aufweist.
Der Sensor ist wartungsfrei.
4.3 Regler
Alle Sensortypen können mit einem Regelventil kombiniert werden, um zusammen einen Regelkreis zu
bilden. Regelsysteme sind entweder als getrennte Einheiten, ein Sensor und ein Regelventil, oder als
integrierte Einheit erhältlich.
Die Wartung ist unter "Regelventile" beschrieben.
4.4 Regelventile
Regelventile können nicht für Absperr- bzw. Auf-/Zu-Anwendungen benutzt werden. Druckstöße, wie sie
auftreten können, wenn das System befüllt oder entleert wird, müssen vermieden werden.
4.4.1 Magnetische Regelventile
Diese Ventile arbeiten als direkt angetriebene Regel- und Pilotventile. Sie können zur Reinigung und Wartung
durch den Betreiber im Feld auseinandergenommen werden. Die Einzelteile sollten mit einer geeigneten
Reinigungsflüssigkeit oder im Ultraschall-Bad gereinigt werden.
Beim Auseinandernehmen des Ventils gehen Sie bitte wie folgt vor:
a)
Verbindungskabel zum Sensor trennen (nicht notwendig bei separatem Ventil)
b)
Sechskantmutter oben am Ventil lösen
c)
Spulenhülse mit Spule abnehmen
d)
Vierkantflansch abschrauben
e)
Ventileinsatz vorsichtig senkrecht nach oben abheben
f)
seitliche Madenschraube lösen, Düsenhalter und Düse herausnehmen
g)
Ventilkegel mit Prallplatte herausnehmen
Alle Teile vorsichtig reinigen und in umgekehrter Reihenfolge wieder montieren.
Es wird dringend empfohlen, die O-Ring-Dichtungen dabei zu erneuern.
Nach der Montage des Regelventils ist es zweckmäßig, die Regeleigenschaften des Ventils
zu prüfen. Dies geschieht am besten mit einer separaten, variablen 15V-Spannungsquelle.
Wie folgt vorgehen:
-
Die Ventilstecker von der Miniatur-Steckverbindung der Platine ziehen und mit der Spannungsquelle
verbinden.
-
Gasdruck entsprechend den Betriebsbedingungen herstellen.
-
Spannung einschalten und allmählich erhöhen.
-
Das Ventil sollte öffnen bei 7 Vdc ± 3 Vdc.
-
Die volle Öffnung sollte bei 9 Vdc ± 1,5 Vdc erreicht werden.
Wenn das Ventil nicht innerhalb der angegebenen Werte arbeitet, soll es nochmals auseinandergenommen
und die Düse auf die richtige Lage einjustiert werden.
Ventil zusammenbauen und Prozedur, falls nötig, wiederholen.
4.4.2 Vary-P-Ventil
Das Vary-P-Ventil wurde konstruiert, um auch extrem variable Prozeßbedingungen vor oder hinter dem Ventil
oder auf beiden Seiten bewältigen zu können. Das ∆P kann stark variieren. Das Hauptregelventil ist ein direkt
betriebenes Magnetventil.
Das Patent ist erteilt.
Zur Auswahl der Ventildüse und zur Wartung über das Pilotventil hinaus Kontakt mit Ihrem Vertriebspartner
aufnehmen.
Seite 22
9.19.031