Flowserve 2563 Mixerpac Benutzerhandbuch

Seite 12

Advertising
background image

12

des Produktes. Hinweise und Vorschriften bezüglich Sicherheitsmassnahmen
und Schutzkleidung sind dem Anlagenteil entsprechend zu beachten und einzu-
halten.

!

Die Punkte 8.0 bis 8.8 sind sowohl bei der Erstinbetriebnahme der Maschine als
auch zur Wiederinbetriebnahme nach einem Maschinenstillstand zu befolgen.

8.9 Mögliche Störungen:

SYMPTOM

URSACHE

Starker Verlust
von Sperr- bzw.
Vorlageflüssigkeit

- Welle dreht unrund.
- Rohrleitungsverbindungen undicht.
- Sperrdruckhaltung defekt.
- Schaden an der produktseitigen Gleitringdichtung
(Austritt der Versorgungsflüssigkeit in den Produktbehälter).
- Schaden an der atmosphärenseitigen Gleitringdichtung
(Austritt der Versorgungsflüssigkeit aus der Anschlussbohrung C).

Sperrdruck
steigt an

- Sperrdruckhaltung defekt.
- Sperrmedium expandiert auf Grund von Erwärmung
(Kühlung oder Zwangsentlüftung des Versorgungssystems
nicht ausreichend).

Temperatur im
Versorgungs-
system zu hoch

- Kühlung des Versorgungssystems ist nicht ausreichend
dimensioniert.
- Sperrdruck zu hoch.
- Versorgungsflüssigkeitsmangel.

8.10 Die Maschinenwelle kann jederzeit stillgesetzt werden.

!

Während aller Montage- und Wartungsarbeiten ist die MIXERPAC nicht
funktionsfähig.

9.0 Ausserbetriebnahme der Maschine und Ausbau der Mixerpac

9.1 Die Außerbetriebnahme der Maschine unter Normalbedingungen kann jederzeit erfol-

gen, zu beachten sind jedoch die erforderlichen Druckbedingungen (siehe Punkt 1.5).

9.2 Bevor die MIXERPAC ausgebaut wird, muss die Maschine stillgesetzt und der

Produktbehälter sowie das Versorgungssystem druckentlastet werden.

9.3 Die Maschinenwelle kann auch unter Druckbelastung stillstehen.

9.4 Der Ausbau der MIXERPAC erfolgt in umgekehrter Reihenfolge wie der Einbau.

Der Ausbau der MIXERPAC darf nur bei still gesetzter Maschine erfolgen.

!

Der Ausbau der MIXERPAC muss unbedingt mit eingerasteten Montagelaschen

Advertising