Flow control division – Flowserve 2 Series P5 Type Benutzerhandbuch

Seite 5

Advertising
background image

5

5

5

Flow Control Division

Kämmer Ventile

6

STELLANTRIEB VOM VENTIL AB- UND ANBAUEN

6.1

STELLANTRIEB VOM VENTIL ABBAUEN

(siehe Abb. 1)

6.1.1

Zuluft abschalten.

WARNUNG: Antrieb drucklos schalten und Prozessmedium

ablassen, bevor Wartungsarbeiten durchgeführt werden.

Nichtbeachtung kann zu ernsten Verletzungen führen.

6.1.2

Bei Bedarf Verrohrung abbauen.

6.1.3

2 Schrauben (13) entfernen und Kupplung (12) abneh-

men.

6.1.4

Befestigungsmutter der Jochstangen (15) lösen und

abnehmen. Antrieb vorsichtig vom Ventil abnehmen.

6.1.5

Kupplungseinsatz (14) nach Lösen der Kontermutter

abschrauben

HINWEIS: mit Schlüssel am Kupplungseinsatz Kegelstange

gegen Verdrehen sichern.

6.2

STELLANTRIEB AN VENTIL ANBAUEN

(siehe Abb. 1)

Die Federstange des Antriebs muss voll ausgefahren

sein. D.h. bei Variante Feder schließt Antrieb voll ent-

lüften, bei Variante Feder öffnet Antrieb voll belüften.

Der Ventilkegel muss im Ventilsitz aufliegen d.h.

Ventilspindel von Hand ganz eindrücken.

6.2.1

Die Kontermutter des Kupplungseinsatzes (14) nach

vorherigem Aufschrauben so tief wie möglich auf Kegel-

stange aufschrauben.

6.2.2

Antrieb auf Ventil aufsetzen, dabei untere Jochstangen-

gewinde in Jochplatte (16) einführen.

6.2.3

Den Kupplungseinsatz auf der Kegelstange soweit nach

oben gegen den Antrieb herausdrehen (Vorsicht die

Bei allen Reparaturarbeiten ist der Stellantrieb vom Ventil zu trennen.

Wartungs- und Einstellarbeiten können jedoch im eingebauten Zustand ausgeführt werden.

HINWEIS: Die Sitz-Kegelgarnitur eines Ventils ist sehr empfindlich.

Es muß darauf geachtet werden, daß die Garnitur nicht beschädigt wird.

Die obere Jochplatte (8) mit den Jochstangen (11) wird immer gemeinsam mit dem Antrieb demontiert bzw montiert.

Kegelstange selbst darf sich nicht drehen), bis die Joch-

stangen ca. 2mm von der unteren Jochplatte abheben.

6.2.4

Die Kupplung (12) mit den beiden

Schrauben (13) anbringen. Dabei

beachten, dass die Pfeile auf den

Kupplungshälften nach oben

zeigen.

6.2.5

Antrieb bis zum halben Hub belüften

bzw. entlüften. Muttern (15) der Jochstangen festziehen.

6.2.6

Nach Bedarf Verrohrung wieder herstellen.

7

UMKEHRUNG DER ARBEITSWEISE

(siehe Abb. 1)

GEFAHR: Antriebe mit Arbeitsweise "Feder schließt" können

mit Hilfe einer Presse oder mittels langer (De)Kommpress

ionsschrauben zerlegt oder zusammengebaut werden. Das

Zerlegen oder Zusammengebauen eines Antriebes mit Arbeits-

weise "Feder öffnet" oder eine Umkehr der Arbeitsweise kann

NUR unter Zuhilfenahme einer geeigneten Presse ausgeführt

werden.

7.1

Umkehrung der Wirkungsweise: Feder schließt in Feder
öffnet

7.1.1

Nach Bedarf Stellantrieb wie in Abschnitt 1.1 beschrieben

abbauen.

7.1.2

Wenn lange (De)Kompressionsschrauben (21) nicht bereits

eingesetzt sind 4 in gleichmäßigem Abstand liegende Befes-

tigungsschrauben (20) entfernen.

STOP!

1

A 30 00 90 05

Scheibe

2

A AG 01 25 ID

Gleitlager

3

A AG 00 25 UL

O-Ring 22 x 2

4

A 30 00 80 00

Führungsbuchse

5

A AG 00 35 NB

O-Ring 32,99 x 2,62

6

A 60 00 30 01

Gehäusehälfte

7

A 60 00 50 01

Flanschring

8

A PS 03 28 05

Jochplatte

9

0 10 03 89 A2

Nutmutter M 38 x 1,5

10

A 60 01 35 05

Federstange

11

A PS 03 70 05

Jochstange

12

A AG 05 10 81

Kupplungshälfte.

13

A AG 05 30 A2

Schraube

14

A AG 05 70 05

Kupplungseinsatz

15

0 10 03 36 A2

Mutter, M10

16

A PS 01 02 05

Jochplatte

17

0 10 00 34 A2

Scheibe, Ø 6,4

18

0 10 03 34 A2

Mutter, M 6

19

0 36 01 80 00

Hubskala, kpl.

20

0 10 02 24 A2

Schraube M 6 x 30

21

0 10 02 31 A2

Schraube M 6 x 110

22

A 60 00 20 01

Gehäuseoberteil

23

0 36 06 00 PA

Entlüfter

24

0 10 00 69 A2

Mutter, M 16

25

A 60 01 02 AP

Hülse

26

A 60 00 75 01

Scheibe

27

A 60 00 70 01

Federteller

28

A 60 00 71 01

Federteller

29

A 60 00 60 01

Kolben

30

A AG 06 03 Al D

Schild

31

A 60 00 10 EC

Membrane

32

A 60 00 86 71

Mutter M 6 x 95

33

A 60 00 98 05

Führung

34

A 60 01 51 05

Federstange

35

A 60 00 94 05

Distanzscheibe

36

A 60 00 95 05

Zwischenring

37*

Federsatz

* Eine Veränderung der Federsatzkräfte oder eine

Erhöhung der Zuluft ist aus Sicherheitsgründen erst nach

Rücksprache mit dem Hersteller zulässig

Advertising