Einbau, Inbetriebnahme – Flowserve PA46 Benutzerhandbuch
Seite 16

16
Wärmebehandlung der Schweißnähte
Eine nachträgliche Wärmebehandlung der Schweißnähte ist nicht erforderlich.
1. Einbaulage beachten. Der Handhebel bzw. Handhebel für Notbetätigung
(MPA...) muss frei beweglich sein!
2. Durchflussrichtung beachten. Der Durchflussrichtungspfeil befindet sich auf dem
Geräteschild .
3. Servicemaß berücksichtigen. Wenn das Abschlammventil fest eingebaut ist, wird
zur Demontage oder nächträglichen Montage des Antriebs ein Freimaß von
mindestens 150 mm benötigt!
4. Kunststoff-Verschlussstopfen entfernen. Die Kunststoff-Verschlussstopfen dienen
nur als Transportsicherung.
6. Montage nur mit Lichtbogenhandschweißen (Schweißprozess 111 und 141 nach
ISO 4063) oder mit Gasschmelzschweißen (Schweißprozess 3 nach ISO 4063).
Achtung
■
Das Einschweißen von Abschlammventilen in druckführende
Leitungen darf nur von Schweißern mit Prüfbescheinigung nach
EN 287-1 durchgeführt werden.
Ausführung mit Schweißende
Einbau
Fortsetzung
2
1
E
1. Haltebolzen für Handhebel entsichern und aus dem Gabelkopf herausziehen.
2. Haltebolzen, Gabelkopf und Bohrung des Handhebels mit Schmiermittel einfetten
(z.B. WINIX 5000).
3. Handhebel durch die Laterne in den Gabelkopf schieben und mit dem
Haltebolzen fixieren und sichern.
Montage des Handhebels PA 46, PA 47
T
3
3
1
B
T
Die Flanschverbindungen am PA 46, PA 47, MPA 46, MPA 47 müssen fest
verschraubt und dicht sein.
Nach dem Hochfahren des Dampferzeugers oder Druckbehälters sollte das Ab-
schlammventil einmal voll betätigt werden. Das Ventil muss selbsttätig dicht schliessen!
Die Stopfbuchse muss dicht sein! Prüfen Sie bitte an der Kontrollbohrung ob
Medium austritt.
Wir empfehlen bei Einsatz in ungespülten Neuanlagen, anfangs die Intervallzeiten
zwischen den Abschlammvorgängen etwas zu verkürzen.
PA 46, PA 47, MPA 46, MPA 47
Inbetriebnahme
C
WINIX
®
5000 ist ein eingetragenes Warenzeichen der WINIX GmbH, Norderstedt