Flowserve 041000 Series Benutzerhandbuch

Seite 5

Advertising
background image

6

STELLANTRIEB VOM VENTIL AB- UND ANBAUEN


Allgemeine Information

Wir empfehlen, bei allen Reparaturarbeiten den Stel-

lantrieb vom Ventil zu trennen.

Viele Wartungs- und Einstellarbeiten können jedoch

in eingebautem Zustand ausgeführt werden.

6.1

Stellantrieb Serie 4 abbauen

Siehe Abb. 1 + 2

(für Antrieb Serie 2 siehe 6.3)

6.1.1 Zuluft abschalten.

WARNUNG: Antrieb drucklos schalten und Prozess-

medium ablassen, bevor Wartungsarbeiten durch-

geführt werden. Nichtbeachtung kann zu ernsten

Verletzungen führen.

6.1.2 Bei Bedarf Verrohrung abbauen.

Bei Antrieben mit „Feder schließt“ weiter mit 6.1.3

Bei Antrieben mit „Feder öffnet“ weiter mit 6.1.4

6.1.3 Kappe und Typenschild abnehmen. Nullpunktein-

stellmutter anziehen, bis sie gerade die Oberflä-

che des Federgehäuses berührt. Dies entlastet

die Kegelspitze vom Druck der Antriebsfedern.

Bei vorhandenem Handrad kann die Entlastung der

Kegelspitze vom Druck der Antriebsfedern durch das

Betätigen des Handrades erfolgen, ohne dass die

Kappe und das Typenschild entfernt und die Null-

punktmutter angezogen werden mussen.

6.1.4 Mit einem Schraubenschlüssel Antriebsstange

gegen Verdrehen sichern und mit einem zwei-

ten Schraubenschüssel die Kontermuttern lösen.

Bei einer geteilten Kupplung sind die obere und untere

Kupplungshäfte zu trennen. (siehe auch Beschreibung

und Darstellung bei der Wartungsanleitung der I/P-

Stellantriebe)

HINWEIS: Die Antriebsstange darf nicht verdreht wer-

den, da dieses zu einer Beschädigung der Membrane

führt.

6.1.5 Überwurfmutter und Nutmutter lösen.
6.1.6 Kegelstange gegen Verdrehen sichern und Antrieb

durch Drehen gegen den Uhrzeigersinn von der Ke-

gelstange abschrauben.

HINWEIS: Die Kegelstange darf nicht verdreht werden,

da dieses zu einer Beschädigung der Dichtkanten von

Ventilkegel und Sitzring führt.

6.1.7 Antrieb abnehmen und gleichzeitig Kontermutter, Hub-

anzeige, Überwurfmutter und Nutmuttern entfernen.

6.2

Stellantrieb Serie 4 anbauen

Hinweise:

• Bevor der Antrieb angebaut wird, muß er nach

Abschnitt 3 der Anleitung „Pneumatische und elek-

tropneumatische Stellantriebe“ kalibriert werden.

• Alle verschlissenen oder beschädigten Teile müs-

sen erneuert werden. Wieder zu verwendende Teile

müssen sauber sein.

6.2.1 Stellantrieb mit Nutmutter, Überwurfmutter, Konter-

muttern und Hubanzeige auf das Ventil aufsetzen.

6.2.2.1 Nur für Stellantriebe „Feder schließt“:

Stellantrieb durch Drehen im Uhrzeigersinn auf die

Kegelstange aufschrauben, bis die Jochplatte soeben

den Aufsatz berührt und der Stellantrieb nach vorne

ausgerichtet ist. Bei einer geteilten Kupplung sind die

obere und untere Kupplungshäfte zu montieren. (siehe

auch Beschreibung und Darstellung bei der Wartungs-

anleitung der I/P-Stellantriebe)

HINWEIS: Die Kegelstange darf nicht verdreht werden,

da dieses zu einer Beschädigung der Dichtkanten von

Ventilkegel und Sitzring führt.

6.2.2.2 Nur für Stellantriebe „Feder öffnet“:

Kegelstange anheben und in die untere Kupplungs-

hälfte hineinschrauben und zwar soweit, daß der Ab-

standzwischen „Kegel im Sitz“ und „Kegel angehoben“

in etwa dem angegebenen Hub entspricht .

6.2.3 Nutmutter und Überwurfmutter anziehen.
6.2.4 Sitzdichtheit durch Herein- oder Herausdrehen der

Kegelstange in/aus der unteren Kupplungshälfte ein-

stellen.

HINWEIS: Die Kegelstange darf nicht bei geschlos-

senem Ventil verdreht werden, da dieses zu einer

Beschädigung der Dichtkanten von Ventilkegel und

Sitzring führt.

Ventil öffnen, Einstellung vornehmen, Ventil schließen

und auf Dichtheit überprüfen.

Bei vorhandenem Faltenbalg darf die Kegelstange

nie gedreht werden. Bei Faltenbalgventilen ist eine

entsprechende Kupplung zur Justage vorhanden.

6.2.5 Nach der Einstellung Kontermuttern und die dazwi-

schenliegende Hubanzeige gegen die Antriebsstange

sichern und Hubskala ausrichten.

6.3

Stellantrieb Serie 2 abbauen

(siehe Abb. 1a)

(für Antrieb Serie 4 siehe 6.1)

6.3.1 Zuluft abschalten.

WARNUNG: Antrieb drucklos schalten und Prozess-

medium ablassen, bevor Wartungsarbeiten durch-

geführt werden. Nichtbeachtung kann zu ernsten

Verletzungen führen.

6.3.2 Bei Bedarf Verrohrung abbauen.
6.3.3 2 Kupplungsschrauben entfernen und Kupplung ab-

nehmen.

6.3.4 Jochstangenmuttern lösen und abnehmen. Antrieb

vorsichtig vom Ventil abnehmen.

6.3.5 Kupplungseinsatz nach Lösen der Kontermutter ab-

schrauben.

HINWEIS: mit Schlüssel am Kupplungseinsatz Kegel-

stange gegen Verdrehen sichern).

STOP!

STOP!

Advertising