Flowserve 041000 Series Benutzerhandbuch
Seite 7

tieren und die Steinwolle zu entfernen. Die Gehäuse-
schrauben können dann direkt unten am Ventilkörper
gelöst werden und das Außenrohr, der Aufsatz, und der
Kegel kann dann entfernt werden. Der Sitz kann nun
mit einem Spezialschlüssel ausgetauscht werden.
7.1.3 Überwurfmutter und Druckring entfernen. Packung
und Führungsbuchse von unten mit einem Dorn aus
dem Packungsraum herausdrücken (der Dorn muß
einen etwas größeren Durchmesser haben als die
Kegelstange).
7.1.4 Bei Weichsitz-Ausführung Kegelspitze mit entspre-
chendem Werkzeug lösen und Weichsitzdichtung
entfernen.
WARNUNG: Beim Lösen der Kegelspitze können Me-
diumrückstände frei werden, die durch die Dichtung
diffundiert sind.
7.1.5 Sitzring mit einem Spezialsitzringschlüssel und Sitz-
ringschlüsselverlängerung herausschrauben.
7.1.6 Dichtkanten von Sitzring und Kegel auf Beschädigung
hin überprüfen. Dichtungsflächen müssen sauber und
frei von Beschädigungen sein.
HINWEIS: Um eine Beschädigung des Sitzes, Kegels
oder der Kegelstange zu vermeiden, sind die o.g.
Anweisungen genau zu befolgen.
7.1.7 Ist die Nacharbeit einer Dichtfläche erforderlich, müs-
sen Sitz- und Kegeldichtflächen bearbeitet werden.
Der Sitzwinkel am Kegel beträgt 30°, am Sitzring 25°.
Wenn das Ventil korrekt zusammengebaut wird, ist ein
Feinschliff nicht notwendig.
HINWEIS: Bei Nacharbeit des Kegels Kegelrohr vor
Beschädigung schützen. Die Sitzfläche muß konzent-
risch zur Kegelstange sein. Bei Nacharbeit des Sitzes
muß die Sitzfläche konzentrisch zum Sitzaußendurch-
messer sein.
7.2
Ventil zusammenbauen (siehe Abb. 2)
GRFAHR: Die Ventile sind öl- und fettfrei zu mon-
tieren. Bei Sauerstoffbetrieb besteht sonst Explosi-
ons gefahr
7.2.1 Alle verschlissenen oder beschädigten Teile müs-
sen erneuert werden. Wieder zu verwendende Teile
müssen öl-, fettfrei und sauber sein. Verschleißteile
wie Dichtungen und O-Ringe sind zu erneuern. Die
Gehäusedichtung aus Aluminium der Nennweite 150 (
6” ) ist grundsätzlich zu erneuern. Bei den Nennweiten
25 (1”) bis 100 (4”) kann diese Dichtung erhalten
bleiben, da die Sitz/Kegel-Garnitur in der Regel durch
das Außenrohr de- und montiert werden kann.
7.2.2 Sitzring einsetzen und festziehen. Drehmoment siehe
nachfolgende Tabelle:
6.4
Stellantrieb Serie 2 anbauen
(siehe Abb. 1a)
Die Federstange des Antriebs muß voll ausgefahren
sein. D.h. bei Variante Feder schließt Antrieb voll
entlüften, bei Variante Feder öffnet Antrieb voll
belüften.
Der Ventilkegel muß im Ventilsitz aufliegen d.h.
Ventilspindel von Hand ganz eindrücken.
6.4.1 Die Kontermutter und den Kupplungseinsatz nach
vorherigem Aufschrauben so tief wie möglich auf die
Kegelstange aufschrauben.
6.4.2 Antrieb auf Ventil aufsetzen, dabei untere
Jochstangengewinde in Jochplatte einführen.
6.4.3 Den Kupplungseinsatz auf der Kegelstange soweit
nach oben gegen den Antrieb herausdrehen
(Vorsicht die Kegelstange selbst darf sich nicht
drehen), bis die Jochstangen ca. 2mm von der
unteren Jochplatte abheben.
6.4.4 Die Kupplung mit den beiden Kupplungsschrauben
anbringen. Dabei beachten, dass die Pfeile auf den
Kupplungshälften nach oben, zum Antrieb, zeigen.
6.4.5 Antrieb bis zum halben Hub belüften bzw. entlüften.
Jochstangenmuttern festziehen.
6.4.6 Nach Bedarf Verrohrung wieder herstellen.
7
VENTIL ZERLEGEN UND ZUSAMMENBAUEN.
7.1
Ventil zerlegen
(siehe Abb. 2)
Warnung: Da giftige oder gefährliche Stoffe vorhanden
sein können, muß die Anlage druckfrei geschaltet wer-
den und alle Prozesstoffe müssen abgelassen werden.
Das Ventil ist ggf. zu dekontaminieren. Bei Tieftempera-
turventilen ist darauf zu achten, dass die Anlagen zum
Wechseln der Ventilsitze warm sein müssen, sonst
sind Beschädigungen der Sitze möglich, ebenso sind
Verletzungen durch Kälte möglich. Halten Sie Hände,
Haare und Bekleidung von sich bewegenden Teilen
fern. Tragen Sie Gesichts-, Hand und Augenschutz.
Nichtbeachtung kann zu schwerwiegenden Verletzun-
gen führen.
7.1.1 Muttern vom Aufsatz entfernen und Aufsatz abneh-
men.
7.1.2 Kegelrohr vorsichtig aus der Verlängerung heraus-
ziehen. Eine Demontage des Außenrohres ist bis zur
Nennweite 100 (4”) in der Regel nicht erforderlich,
da der Montageaufwand sonst zu groß ist. Ab der
Nennweite 150 ( 6” ) ist der Ausbau des Kegelrohrs
durch die Verlängerung nicht mehr möglich, da dies
die Konstruktion des Ventiles nicht zuläßt. Um die Sitz/
Kegel-Garnitur bei dieser Nennweite zu tauschen, ist
es erforderlich, den großen Gummibalg ( Abb.1) vom
Ventil und von der Box des Luftzerlegers zu demon-
STOP!
STOP!
Nennweite
Gewinde
Werkstoff
Drehmoment
DN 25
M40x1,5
1.4571
130 Nm
DN 40/50
M60x2
1.4571
220 Nm
DN 80
M80x2
1.4571
240 Nm
DN 100
M100x2
1.4571
450 Nm
DN 150
M148x2
1.4571
540 Nm
DN 200
M182x2
1.4571
650 Nm