Kämmer ventile – Flowserve 035 300 Series Benutzerhandbuch
Seite 7

7
03.00
Flow Control Division
Kämmer Ventile
4
VENTIL ZERLEGEN UND ZUSAMMENBAUEN.
Ventil zerlegen
(siehe Abb. 2)
Achtung: Da giftige oder gefährliche Stoffe vor-
handen sein können, muß die Anlage druckfrei
geschaltet werden und alle Prozesstoffe müs-
sen abgelassen werden. Das Ventil ist ggf. zu
dekontaminieren. Halten Sie Hände, Haare und
Bekleidung von sich bewegenden Teilen fern.
Tragen Sie Gesichts- und Augenschutz. Nicht-
beachtung kann zu schwerwiegenden Verletzun-
gen führen.
4.1.1
Testanschluß vorsichtig lösen und überprüfen, ob
sich Medium im Balgaufsatz gesammelt hat (Balg
defekt).
4.1.2
Schrauben/Muttern vom Balgaufsatz entfernen
und Balgaufsatz abnehmen.
Hinweis: Bedingt durch den Reibungswiderstand
der Packung wird in den meisten Fällen beim Ab-
nehmen des Aufsatzes der Balg mit herausgeho-
ben. In diesen Fällen den Balg festhalten, damit
er nicht herunterfällt und beschädigt wird.
4.1.3
Verbleibt der Balg in der Verlängerung, so kann
er mit zwei Schraubenziehern, die in den Außen-
nut des Balgoberteils eingesetzt werden, vorsich-
tig herausgehebelt werden.
4.1.4
Kegel-/Faltenbalg vorsichtig, ohne den Faltenbalg
zu dehnen, aus dem Aufsatz herausziehen bzw
vorsichtig und gerade aus der Verlängerung her-
ausnehmen. Verdrehsicherung nicht verlieren.
Führungen, Packung und Distanzstück von un-
ten mit einem Dorn aus dem Packungsraum her-
ausdrücken (der Dorn muß einen etwas größeren
Durchmesser haben als die Kegelstange).
4.1.5
Bei Weichsitz-Ausführung Kegelspitze mit ent-
sprechendem Werkzeug lösen und Weichsitz-
dichtung entfernen.
Achtung: Beim Lösen der Kegelspitze können
Mediumrückstände frei werden, die durch die
Dichtung diffundiert sind.
4.1.6
Schrauben der Balgverlängerung entfernen und
Balgverlängerung abnehmen.
4.1.7
Sitzring mit Sitzringschlüssel herausschrauben.
4.1.8
Dichtkanten von Sitzring und Kegel auf Beschädi-
gung hin überprüfen. Dichtungsflächen müssen
sauber und frei von Beschädigungen sein.
Achtung: Um eine Beschädigung des Sitzes, Ke-
gels oder der Kegelstange zu vermeiden, sind
die o.g. Anweisungen genau zu befolgen.
4.1.9
Ist die Nacharbeit einer Dichtfläche erforderlich,
müssen Sitz- und Kegeldichtflächen bearbeitet wer-
den. Der Sitzwinkel am Kegel beträgt 30°, am Sitz-
ring 25°. Wenn das Ventil korrekt zusammengebaut
wird ist ein Feinschliff nicht notwendig.
Achtung: Bei Nacharbeit des Kegels Kegelstange
und Balg vor Beschädigung schützen. Die Sitz-
fläche muß konzentrisch zur Kegelstange sein. Bei
Nacharbeit des Sitzes muß die Sitzfläche konzen-
trisch zum Sitzaußendurchmesser sein. Balg-
oberteil zur Kegelstange hin abstützen
4.2
Ventil zusammenbauen (siehe Abb. 2)
4.2.1
Alle verschlissenen oder beschädigten Teile müs-
sen erneuert werden. Wieder zu verwendende Teile
müssen sauber sein. Verschleißteile wie Dichtun-
gen, Packungen und O-Ringe sind grundsätzlich zu
erneuern.
4.2.2
Sitzring einsetzen und festziehen. Drehmoment sie-
he nachfolgende Tabelle.
4.2.3
Bei Weichsitz Kegelspitze unter Verwendung einer
neuen Weichsitzdichtung wieder anschrauben.
4.2.4
Neue Dichtung für Balgverlängerung einsetzen.
4.2.5
Balgverlängerung langsam und gerade auf das Ge-
häuse aufsetzen und überkreuz handfest anziehen.
4.2.6
Untere Balgdichtung einsetzen.
4.2.7
Kegelstange mit Balg vorsichtig in die Balg-
verlängerung einsetzen und Verdrehsicherung ein-
bauen.
4.2.8
Obere Balgdichtung in Balgaufsatz einsetzen.
4.2.9
Balgaufsatz aufsetzen (Testanschluß nach vorne)
und gleichmäßig überkreuz handfest anziehen.
Nennweite
Werkstoff
Drehmoment
DN 15/25
1.4581
130 Nm
1.4571
130 Nm
DN 40/50
1.4581
180 Nm
1.4571
225 Nm
DN 80
1.4581
210 Nm
1.4571
240 Nm
DN 100
1.4581
360 Nm
1.4571
450 Nm
DN 150
1.4581
405 Nm
1.4571
540 Nm