Erläuterungen – Flowserve NRGT 26-1 Benutzerhandbuch
Seite 5

5
Erläuterungen
Systembeschreibung
Das Kompaktsystem NRGT 61 arbeitet nach dem kapazitiven Messverfahren.
Mit NRGT 61 können in elektrisch leitendem und nichtleitendem Medium Füllstände signalisiert
werden:
■
Füllstand kontinuierlich im definierten Messbereich der Elektrode.
NRGT 61 besitzt einen im Elektrodengehäuse integrierten Niveautransmitter, der ein Standardsignal
40 mA erzeugt, ein externes Schaltgerät ist nicht erforderlich.
Funktion
Bauform
Kapazitive FüllstandMessverfahren basieren auf dem Funktionsprinzip eines elektrischen Konden
sators. Ändert sich zwischen zwei Kondensatorplatten der Füllstand eines Dielektrikums, so ändert
sich auch der Strom, der durch die Platten fließt, proportional zum Füllstand. Ein Dielektrikum ist
per Definition eine isolierende Substanz, zu der allerdings viele Füllmedien nicht zählen, wie zum
Beispiel Wasser. Um dennoch ein brauchbares Messergebnis zu erhalten, wird der Messstab, der in
das Füllmedium eintaucht, vollständig isoliert. Der Füllstand kann nach einem 0 %100%Abgleich
der Steuerelektronik z.B. an einer Fernanzeige abgelesen werden. Der FüllstandMessbereich ist
während des Betriebes veränderbar.
NRGT 261:
Ausführung mit Gewinde G ¾, DIN ISO 81.
Fig. 2
NRGT 261S:
Ausführung für Seeschiffe mit Flansch DN 50, PN 40, DIN 635.
Fig. 3
Verpackungsinhalt
NRGT 261
1 Kompaktsystem NRGT 61 mit Dichtring D 7 x 3 DIN 76031.4301, blankgeglüht
1 Betriebsanleitung
NRGT 261S (Ausführung für Seeschiffe)
1 Kompaktsystem NRGT 61S mit Flansch DN 50, PN 40, DIN 635
1 Betriebsanleitung