Erläuterungen – Flowserve NRG 26-40 Benutzerhandbuch
Seite 5

5
Erläuterungen
Fortsetzung
Systembeschreibung
Die Niveauelektrode NRG 26-40 arbeiteten nach dem kapazitiven Messverfahren.
Mit NRG 26-40 können in elektrisch leitendem und nicht leitendem Medium Füllstände signalisiert
werden:
■
Füllstand kontinuierlich im definierten Meßbereich der Elektrode.
NRG 26-40 arbeitet in Verbindung mit dem Steuergerät NRS 2-40 oder weiteren Systemkomponenten.
Die Füllstanddaten werden mit einen CAN-Datenbus an das Steuergerät oder einen weitere System-
komponente übermittelt. Steuergerät und Niveauelektrode arbeiten mit dem CANopen-Protokoll.
Systemkomponenten
NRS 2-40
Digital arbeitendes Steuergerät für Niveauelektroden NRG 26-40.
Funktionen: Vier Füllstände mit je einem Schaltpunkt, MAX-Alarm, MIN-Alarm, Pumpe EIN, Pumpe AUS
mit je einem Schaltpunkt, Füllstandmessung kontinuierlich im definierten Messbereich der Elektrode.
Datenaustausch: CAN-Bus nach DIN ISO 898 über CANopen-Protokoll.
NRR 2-40
Digital arbeitender Niveauregler für Niveauelektroden NRG 26-40.
Funktionen: Vier Füllstände mit je einem Schaltpunkt, MAX-Alarm, MIN-Alarm,
Pumpe EIN, Pumpe AUS mit je einem Schaltpunkt, Füllstandmessung kontinuierlich im definierten
Messbereich der Elektrode.
Datenaustausch: CAN-Bus nach DIN ISO 898 über CANopen-Protokoll.
URB 1, URB 2
Bedien- und Visualisierungsgerät.
Funktionen: Parametrierung, Visualisierung über LCD-Display.
Datenaustausch: CAN-Bus nach DIN ISO 898 über CANopen-Protokoll.
Bauform
NRG 26-40:
Ausführung mit Gewinde G¾, EN ISO 228-.
Fig. 2
Funktion
Kapazitive Füllstand-Meßverfahren basieren auf dem Funktionsprinzip eines elektrischen Konden-
sators. Ändert sich zwischen zwei Kondensatorplatten der Füllstand eines Dielektrikums, so ändert sich
auch der Strom, der durch die Platten fließt, proportional zum Füllstand. Ein Dielektrikum ist per
Definition eine isolierende Substanz, zu der allerdings viele Füllmedien nicht zählen, wie zum Beispiel
Wasser. Um dennoch ein brauchbares Meßergebnis zu erhalten, wird der Meßstab, der in das Füll-
medium eintaucht, vollständig isoliert. Der Füllstand kann nach einem 0 %-00 %-Abgleich der
Steuerelektronik z. B. an einer Fernanzeige abgelesen werden. Der Füllstand-Meßbereich ist während
des Betriebes veränderbar.
Die Niveauelektrode NRG 26-40 sendet zyklisch ein Datentelegramm an die Steuergeräte NRR 2-40
oder NRS 2-40. Die Übermittlung der Daten geschieht mit einem CAN-Bus nach DIN ISO 898 unter
Anwendung des CANopen Protokolls.