Grundeinstellung – Flowserve NRS 2-40 Benutzerhandbuch
Seite 12

12
Grundeinstellung
CAN-Bus
Alle Gerätegruppen (Niveau, Leitfähigkeit) sind über einen CAN-Bus miteinander ver-
bunden. Der Datenaustausch zwischen den Gerätegruppen erfolgt unter Anwendung
des Protokolls CANopen. Alle Geräte sind mit einer elektronischen „Adresse“ der
„Node ID“ gekennzeichnet. Das vieradrige Bus-Kabel dient als Stromversorgung und
als „Datenautobahn“, auf der Informationen mit hoher Geschwindigkeit in beide
Richtungen übermittelt werden.
Die CAN-Adresse (Node ID) kann im Bereich 1 - 123 gewählt werden.
NRS 2-40 ist in Verbindung mit GESTRA Komponenten werkseitig betriebsbereit
konfiguriert und kann ohne Einstellung der Node ID sofort eingesetzt werden.
Wenn mehrere gleichartige Systeme im CAN-Bus-Netz kommunizieren sollen,
muß für jedes System (z.B. Regler) eine Node-ID zugewiesen werden.
Bitte beachten Sie hierzu den Anhang Seite 27 und Seite 28.
Steuergerät 1 und 2
Es besteht die Möglichkeit, den Niveauschalter NRS 2-40 mit einem zweiten Niveau-
schalter NRS 2-40 parallel zu betreiben, wenn mehr als 4 Schaltpunkte bis maximal
8 Schaltpunkte erforderlich sind. Der zweite Niveauschalter hat als Zusatzgerät die
Bezeichnung „Steuergerät 2“ und muß gesondert bestellt werden!
NRS 2-40 kann auch mit dem Niveauregler NRR 2-40 als „Steuergerät 2“ parallel
betrieben werden!
Das Standardgerät NRS 2-40 hat die Bezeichnung „Steuergerät 1“.
Für den NRS 2-40 (Steuergerät 1), den zweiten NRS 2-40 (Steuergerät 2) und den
NRR 2-40 (Steuergerät 2) sind verschiedene Node-IDs erforderlich.
Auf dem Typenschild des NRS 2-40 ist gekennzeichnet, ob es sich um ein
„Steuergerät 1“ oder ein „Steuergerät 2“ handelt!
Node-ID