Erläuterungen – Flowserve NRG 16-40 Benutzerhandbuch

Seite 6

Advertising
background image

6

Erläuterungen

Fortsetzung

Funktion

Konduktive Füllstandmessverfahren basieren auf dem Funktionsprinzip der Leitfähigkeitsmessung.

Einige flüssige Substanzen sind leitfähig, das heißt durch sie kann elektrischer Strom fließen. Für die

sichere Funktion dieses Verfahrens ist eine Mindestleitfähigkeit der zu messenden Substanz erforderlich.
Das konduktive Messverfahren macht zwei Aussagen: Elektrodenstab eingetaucht oder Elektrodenstab

ausgetaucht bzw. Schaltpunkt erreicht oder nicht erreicht.

Der Elektrodenstab muss vor Einbau auf das Maß gebracht werden, an dem der Schaltvorgang

einsetzen soll, z. B. für Brennerabschaltung und Unterbrechung des Sicherheitsstromkreises.
Mit einer integrierten Zusatzelektrode wird die Isolationsstrecke zwischen Messelektrode und Masse

selbsttätig überwacht. Die Unterschreitung des zulässigen Widerstandswertes unterbricht den Sicher-

heitsstromkreis und löst damit die Brennerabschaltung aus.
Die Niveauelektrode NRG ...-40 sendet zyklisch ein Datentelegramm an das Steuergerät NRS -40.

Die Übermittlung der Daten geschieht mit einem CAN-Bus nach DIN ISO 898 unter Anwendung des

CANopen-Protokolls.
Es können

zwei NRG ...-40 Niveauelektroden mit einem Steuergerät NRS -40 oder NRS -40.

betrieben werden (

Wasserstandbegrenzer-System).

Systemkomponenten

NRS 1-40

Digital arbeitendes Steuergerät für Niveauelektroden NRG ...-40 (Niedrigwasser).

Funktionen: Signalisierung „MIN-ALARM“.

Datenaustausch: CAN-Bus nach DIN ISO 898 über CANopen-Protokoll.
NRS 1-40.1

Digital arbeitendes Steuergerät für Niveauelektroden NRG ...-40 (Niedrigwasser), eine Niveauelektrode

NRG ...-4 (Hochwasser) und einen Sicherheitstemperaturbegrenzer TRG 5-6.../TRV 5-40.

Funktionen: Signalisierung „MIN-ALARM“, „MAX-ALARM“, „MAX-TEMPERATUR“ in frei konfigurier-

baren Kombinationen.

Datenaustausch: CAN-Bus nach DIN ISO 898 über CANopen-Protokoll.
URB 1, URB 2

Bedien- und Visualisierungsgerät.

Funktionen: Parametrierung, Visualisierung über LCD-Display.

Datenaustausch: CAN-Bus nach DIN ISO 898 über CANopen-Protokoll.

Bauform

NRG 16-40, NRG 17-40, NRG 19-40:

Ausführung mit Gewinde G¾, EN ISO 8-.

Fig. 2

NRG 111-40:

Ausführung mit Gewinde G, EN ISO 8-.

Fig. 3

Advertising
Dieses Handbuch ist für die folgenden Produkte bezogen werden: