Powermax600 wartung – Hypertherm Powermax190c Troubleshooting Guide Benutzerhandbuch

Seite 25

Advertising
background image

Problem

Dies kann bedeuten

Ursache

Lösung

powermax600 WARTUNG

Seite 2

1) Netztrennschalter

wird eingeschaltet
und keine der Status-
LEDs leuchtet.

Die Steuerschaltkreise
erhalten nicht genügend
Spannung oder
Kurzschluss in einer
Wirkkomponente.

Die Einheit erhält
entweder keine oder eine
falsche Spannung.

Überprüfen, ob die Netzspannung korrekt ist.

Nur bei 230-V- und 400-V-Anlagen:
Wechselstromspannung zwischen den Drähten 8, 9 und 10 von der
Unterseite des Netztrennschalters nachmessen. Wenn keine oder wenig
Spannung vorhanden ist, Filter-Baukarte austauschen.

Nur bei 208–240-V- und 480-V-Anlagen:
Gleichstromspannung auf D18 zwischen den beiden linken Schrauben, an
denen keine Drähte angebracht sind, messen. Die Spannung sollte bei den
480-Volt-Einheiten bei 660 VDC liegen und bei 330 V bei den 208–240-Volt-
Einheiten. Wenn die falsche oder keine Spannung vorhanden ist,
Eingangsdiodenbrücke austauschen. Wenn die Spannung korrekt ist, Strom-
Baukarte und IGBT-Modul auf Beschädigung untersuchen.

Anschlussklemme J1 der Strom-Baukarte trennen und auf der Strom-
Baukarte TP1 messen, ob VDC vorhanden ist:
J1-Stift 1 zu TP1 = 12 VDC
J1-Stift 2 zu TP1 = 5 VDC
Wenn die falsche oder keine Spannung vorhanden ist, Strom-Baukarte
austauschen.
Wenn die Spannung korrekt ist, Steuer-Baukarte austauschen.

Wechselstrom an den unteren Anschlusspolen des Netztrennschalters
messen. Wenn keine Spannung vorhanden ist, Netztrennschalter
austauschen.

Nur bei 230-V- und 400-V-Anlagen:
Gleichstromspannung zwischen den Drähten 14 und 15 auf der
Eingangsdiodenbrücke messen. Die Spannung sollte bei den 400-Volt-
Einheiten bei 565 VDC liegen und bei 325 V bei den 230-Volt-Einheiten.
Wenn die falsche oder keine Spannung vorhanden ist, Draht 14 von K1 auf
der Strom-Baukarte entfernen und die Spannungsprüfung wiederholen.
Wenn die falsche oder keine Spannung vorhanden ist, Eingangsdiodenbrücke
austauschen. Wenn die Spannung korrekt ist, Strom-Baukarte und IGBT-
Modul auf Beschädigung untersuchen.

Defekter Netztrennschalter
(S1).

Nur bei 230-V- und 400-V-
Anlagen:
Defekte Filter-Baukarte
(PCB1).

Nur bei 230-V- und 400-V-
Anlagen:
Eingangsdiodenbrücke
(D1), Strom-Baukarte
(PCB2) oder IGBT-Modul
(Q2) defekt.

Nur bei 208–240-V- und
480-V-Anlagen:
Eingangsdiodenbrücke
(D18), Strom-Baukarte
(PCB2) oder IGBT-Modul
(Q2) defekt.

Strom-Baukarte (PCB2)
oder Steuer-Baukarte
(PCB3) defekt.

Advertising