Seite 7 – Hypertherm Powermax190c Troubleshooting Guide Benutzerhandbuch

Seite 50

Advertising
background image

(E2)

(E1C2)

(C1)

NOZZLE

WORK

ELECTRODE

Q3

CR1

K1

CR2

CR4

A

K1

K1

C

B

H

LED FUNCTIONS
D8 - POWER ON
D15- LINE VOLTAGE
D24- OVERCURRENT
D25- PILOT ARC RELAY
D26- GAS SOL.
D27- MAIN CONTACTOR (PRE)
D29- OVER TEMP
D35- PRESSURE OK
D38- ARC XFER
D42- PLASMA START

J1(1)

J1(2)

E(1)

E(2)

E(3)

E(4)

J1(1)

J1(2)

F

E(6)

E(5)

G

AA

D

OVERVOLTS

+12V

CONTROL

JP7

1

JP1

3

2

4

7

6

8

5

W87

W88

W89

W86

W85

W84

G1 E1

E2

G2

1

2

3

4

5

6

7

8

G1 E1

PILOT ARC DRIVER

W99

W101

W100

(OPTION)

(OPTION)

27VAC

27VAC

12

1

2

3

4

5

6

7

8

9 10 11

(24V)

(27V)

(120V)

W40

W41

W42

W43

W44

W45

W46

[400V]

[230V]

[200V]

T1

M1

13 14

FAN

(B)

1

2

3

W48

W49

W47

JP2

(120V)

TB2(3)

TB2(2)

TB2(1)

W18

W19

W20

0

(A)

PAR

INRUSH RELAY

4

5

6

7

8

9 10 11 12 13 14

W50

W51

W55

W54

W57

W56

W53

W52

W59

JP4

GAS SOL.

V1

S1

CR1

TB2(4)

W17

ON

/GAS-TEST

XFER LATCH

VOLT OK

/SE

1 SEC OFF

INV-ENABLE

W70

MACHINE

INTERFACE

(OPTION)

QC(2)

6

5

4

2

1

3

9

8

7

10

W74

W75

W76

W77

W78

W79

W80

W81

W82

W83

+12V

+12V

TS1

TS2

PS1

TO JP8-5

TO JP8-6

JP8

QC(1)

CAP

SENSE

QC(4)

QC(3)

TORCH

START

W63

2

1

3

4

+12V

JP3

W71

W72

W73

1

2

3

W60

W61

W62

XFER

GATE

DRIVE

ON

LEFT

VOLTS

START

XFER

4

2

1

3

4

JP6

W66

W67

W68

W69

W90

W91

1

2

3

P1

W37

W38

W39

JP5

480V

240V

208V

W97

W98

W58

POWER

BOARD

BOARD

POWER

RIGHT

GATE

ON

DRIVE

041538

Diagramm zur Fehlerbeseitigung: PMX1100 V CE (1 von 2)

Seite 7

LED-FUNKTIONEN
D8 – STROM EIN
D14 – NETZSPANNUNG
D24 – ÜBERLASTSTROM
D25 – PILOTLICHTBOGEN-RELAIS
D26 – GAS-MAGNETVENTIL
D27 – HAUPTSCHÜTZ
D29 – ÜBERTEMPERATUR
D35 – DRUCK OK
D38 – LICHTBOGENÜBERTRAGUNG
D42 – PLASMA-START

Prüfpunkt

Beschreibung

Wert

TP1*

Übertragungssignal.

Ein logischer Anstieg (auf 12V) zeigt an, dass der Lichtbogen übertragen wird.

TP2

Startsignal.

Ein logischer Anstieg (auf 12V) zeigt an, dass der Brenner-Startschalter auf EIN steht.

TP3

Schutzleiter

TP4

+12V

TP6

+18V

TP7

INVERTER-EIN-Signal.

Ein logischer Anstieg (auf 12V) zeigt an, dass der Inverter eingeschaltet ist.

TP8

Übertragungsschaltsignal.

Ein logischer Anstieg (auf 12V) zeigt an, dass sich die Einheit im übertragenen Modus befindet.

TP9

Signal Temp. OK

Ein logischer Anstieg (auf 12V) zeigt an, dass alle Temperaturen in Ordnung sind.

TP10

Ständige Pilotlichtbogen-Schwellenspannung. Durch P3 auf 3,55 V eingestellt.

TP11

7.0V

TP15

Fehlerverstärker-Vergleichsspannung.

Während des Inverterbetriebs beträgt dieses Signal 1,915 V bei 80 A Stromeinstellung und
0,75 V bei 30 A Stromeinstellung.

TP16

Fehlerverstärker-Ausgangsspannung

TP17

Vergleichsspannung

TP18

Ausgangsstromwertsignal

38,3 mV/A

TP19

Schleiffederspannung.

2,5 V bei 80 A Stromeinstellung und 1,00 V bei 30 A Stromeinstellung.

TP20

Schutzleiter

TP21

Gepufferte, umgekehrte, kapazitiv gespeiste Impulsversion mit Modulator-B-Signal.

TP22

Gepufferte, umgekehrte Impulsversion mit Modulator-A-Signal.

TP23**

Spezieller Prüfpunkt. Drahtbrücke zu TP4, bei Prüfung der Stromquelle unter Einsatz einer ohmschen Last statt eines Brenners.

Sicherungen
F1,F2

Brennerkappen-Sensor-Schaltkreis-Schutz

0,5 A (siehe Teileliste bezüglich Teilenummer und Spezifikationen

F3,F4

Start-Schaltkreis-Schutz

.0,5 A (siehe Teileliste bezüglich Teilenummer und Spezifikationen

* Befindet sich oberhalb von TP2 auf den Rev-A-Baukarten

** Nicht verfügbar auf den Rev-A-Baukarten

Steuer-Baukarten-Testpunkte

D8

D15

D29

D35

D38

TP23

TP1

TP8

TP7

TP2

TP4

P3

TP6

TP9

TP10

TP22

TP18

TP18

TP11

TP15

D24

D42

F1

F2

F3

F4

TP16
TP19
TP20

TP21

D25

D26

D27

Advertising