6 anhang, 1 technische daten, 6 anhang 6.1 technische daten – JUNG PMK360... Benutzerhandbuch
Seite 13

Ausschaltverzögerung einstellen
Je weniger Bewegungen im überwachten Bereich zu erwarten sind, desto länger sollte die
Ausschaltverzögerung gewählt werden. So wird die Wahrscheinlichkeit kleiner, dass der
Präsenzmelder ausschaltet, obwohl Personen anwesend sind. Als Standardwert Einstellung auf
10 Minuten vornehmen.
o
Zierring (3) abziehen.
o
Einsteller (6) time in entsprechende Richtung drehen.
Der Präsenzmelder ist betriebsbereit
o
Zierring (3) aufstecken.
6 Anhang
6.1 Technische Daten
PMK 360 AL
Nennspannung
AC 230 / 240 V ~
Netzfrequenz
50 / 60 Hz
Umgebungstemperatur
+5 ... +35 °C
Schutzart
IP 20
Leitungsschutzschalter
max. 10 A
Erfassungswinkel
360 °
Erfassungsbereich
Schreibtischhöhe
Ø ca.5 m
Fußboden
Ø ca. 8 m
Ausschaltverzögerung
ca. 10 s ... 30 min
Ausschaltverzögerung Test
ca. 1 s
Helligkeitseinstellung
ca. 10 ... 1000 lx
Anschlussleistung bei 25 °C
Glühlampen
1000 W
HV-Halogenlampen
1000 W
Tronic-Trafos
750 W
Induktive Trafos
750 VA
Leuchtstofflampen unkompensiert
500 VA
Leuchtstofflampen parallelkompensiert
400 VA
EVG
typabhängig
Schaltstrom bei 25 °C
Ohmsch
10 A
Einschaltstrom max. 4 s bei 10% ED
35 A
Mindestschaltstrom AC
100 mA
Kontaktart
µ
Anschluss
eindrähtig
1 ... 2,5 mm²
feindrähtig mit verzinnten Leiterenden
0,75 ... 1,5 mm²
Anzahl Nebenstellen
unbeleuchtete Installationstaster
unbegrenzt
Gesamtlänge Nebenstellenleitung
max. 100 m
Gesamtlänge Lastleitung
max. 100 m
PMK 360 WW
Nennspannung
AC 230 / 240 V ~
Netzfrequenz
50 / 60 Hz
Umgebungstemperatur
+5 ... +35 °C
Schutzart
IP 20
Leitungsschutzschalter
max. 10 A
Erfassungswinkel
360 °
Erfassungsbereich
Schreibtischhöhe
Ø ca.5 m
Fußboden
Ø ca. 8 m
13/15
82552623
J:0082552623
12.06.2013
Präsenzmelder Kompakt