Dcf77 emulation – Meinberg GPS164xHS Benutzerhandbuch
Seite 14

14
DCF77 Emulation
Die Satellitenfunkuhr GPS164xHS generiert Zeitmarken, die kompatibel zu den
Zeitmarken des deutschen Zeitzeichensenders DCF77 sind. Diese können über die
Impulsausgänge ausgegeben werden. Zusätzlich steht über eine frontseitige BNC-
Buchse eine im Kodierschema des Senders DCF77 modulierte Trägerfrequenz von
77.5 kHz galvanisch getrennt zur Verfügung. Dieses Signal kann als Ersatz für eine
DCF77 Empfangsantenne verwendet werden.
Der Langwellensender DCF77 steht in Mainflingen bei Frankfurt und dient zur
Verbreitung der amtlichen Uhrzeit der Bundesrepublik Deutschland, das ist die
Mitteleuropäische Zeit MEZ(D) bzw. die Mitteleuropäische Sommerzeit MESZ(D).
Der Sender wird durch die Atomuhrenanlage der Physikalisch Technischen Bundes-
anstalt (PTB) in Braunschweig gesteuert und sendet in Sekundenimpulsen codiert die
aktuelle Uhrzeit, das Datum und den Wochentag. Innerhalb jeder Minute wird einmal
die komplette Zeitinformation übertragen. Die von GPS164xHS generierten Zeitmar-
ken geben jedoch die Ortszeit wieder, wie in der Zeitzoneneinstellung des Systems
konfiguriert. Enthalten sind auch Ankündigungen von Sommer-/Winterzeitumschal-
tungen sowie die Schaltsekundenwarnung. Das Kodierschema ist wie folgt:
Sekundenmarken mit einer Dauer von 0.1 sec entsprechen einer binären “0” und
solche mit 0.2 sec einer binären “1”. Die Information über die Uhrzeit und das Datum
sowie einige Parity- und Statusbits finden sich in den Sekundenmarken 17 bis 58
jeder Minute. Durch das Fehlen der 59. Sekundenmarke wird die Minutenmarke
angekündigt.