Eigenschaften der satellitenfunkuhr gps164xhs, Zeitzone und sommer-/winterzeit – Meinberg GPS164xHS Benutzerhandbuch

Seite 7

Advertising
background image

7

Eigenschaften der Satellitenfunkuhr GPS164xHS

Die Satellitenfunkuhr GPS164xHS ist als Baugruppe für die DIN-Schienenmontage
ausgeführt. Die Frontplatte enthält als Bedienelemente fünf Kontroll-LEDs, einen
verdeckten Taster, einen Schraubklemmenblock, drei DSUB- und drei BNC-Buch-
sen. Die Antennen-/Konvertereinheit ist mit dem Empfänger durch ein bis zu 300 m
(bei Verwendung von RG58-Kabel) langes 50

Ω-Koaxialkabel verbunden. Die Spei-

sung der Antennen-/Konvertereinheit erfolgt über das Antennenkabel. Als Option ist
ein Antennenverteiler lieferbar, der es ermöglicht, bis zu vier Empfänger an einer
einzigen Antenne zu betreiben.

Der Datenstrom von den Satelliten wird durch den Mikroprozessor des Systems

decodiert. Durch Auswertung der Daten kann die GPS-Systemzeit mit einer Abwei-
chung kleiner als ± 250ns reproduziert werden. Unterschiedliche Laufzeiten der
Signale von den Satelliten zum Empfänger werden durch Bestimmung der Empfän-
gerposition automatisch kompensiert. Durch Nachführung des Hauptoszillators wird
eine Frequenzgenauigkeit von ±5

.

10

-9

erreicht. Gleichzeitig wird die alterungsbe-

dingte Drift des Quarzes kompensiert. Der aktuelle Korrekturwert für den Oszillator
wird in einem nichtflüchtigen Speicher (EEPROM) des Systems abgelegt.

Zeitzone und Sommer-/Winterzeit

Die GPS-Systemzeit ist eine lineare Zeitskala, die bei Inbetriebnahme des Satelliten-
systems im Jahre 1980 mit der internationalen Zeitskala UTC gleichgesetzt wurde.
Seit dieser Zeit wurden jedoch in der UTC-Zeit mehrfach Schaltsekunden eingefügt,
um die UTC-Zeit der Änderung der Erddrehung anzupassen. Aus diesem Grund
unterscheidet sich heute die GPS-Systemzeit um eine ganze Anzahl Sekunden von
der UTC-Zeit. Die Anzahl der Differenzsekunden ist jedoch im Datenstrom der
Satelliten enthalten, so daß der Empfänger intern synchron zur internationalen Zeit-
skala UTC läuft.

Der Mikroprozessor des Empängers leitet aus der UTC-Zeit eine beliebige Zeitzo-

ne ab und kann auch für mehrere Jahre eine automatische Sommer-/Winterzeitum-
schaltung generieren, wenn der Anwender die entsprechenden Parameter mit Hilfe
der Software GPSMON32 (beigefügtes Windows Programm) einstellt.

Advertising
Dieses Handbuch ist für die folgenden Produkte bezogen werden: