Installation, Spannungsversorgung, Antennenmontage – Meinberg GPS164xHS Benutzerhandbuch
Seite 15

15
Installation
Spannungsversorgung
Die Varianten der Baugruppe GPS164xHS sind für folgende Spannungsversorgungen
konzipiert:
GPS164DHS
und
GPS164/AQ/DHS:
19...72 VDC (galvanische Trennung 1.5 kVDC)
GPS164AHS
und
GPS164/AQ/AHS:
100...240 VAC, 47...63 Hz
GPS164DAHS
und
GPS164/AQ/DAHS :
100...240 VDC
100...240 VAC, 47...63 Hz
Die Spannungszuführung der DC-Varianten wird über Schraubklemmen in der Front-
platte vorgenommen und sollte niederohmig gehalten werden. Bei den Varianten für
AC-Versorgung ist eine Netzsicherung eingebaut, welche über die Frontplatte zu-
gänglich ist.
Um Potentialdifferenzen zwischen den Signalmassen von auf verschiedenen Hut-
schienen installierter GPS164xHS und nachgeschalteter Baugruppe zu eliminieren,
ist die Signalmasse der GPS164xHS von der Erde galvanisch getrennt.
Die Erdung des Gehäuses muß über den rückseitigen Kontakt der
GPS164xHS vorgenommen werden.
Antennenmontage
Die GPS-Satelliten sind nicht geostationär positioniert, sondern bewegen sich in
circa 12 Stunden einmal um die Erde. Satelliten können nur dann empfangen werden,
wenn sich kein Hindernis in der Sichtlinie von der Antenne zu dem jeweiligen
Satelliten befindet. Aus diesem Grund muß die Antennen-/Konvertereinheit an ei-
nem Ort angebracht werden, von dem aus möglichst viel Himmel sichtbar ist. Für
einen optimalen Betrieb sollte die Antenne eine freie Sicht von 8° über dem Horizont
haben. Ist dies nicht möglich, sollte die Antenne so montiert werden, dass sie eine
freie Sicht Richtung Äquator hat. Die Satellitenbahnen verlaufen zwischen dem 55.