Meinberg GPS164xHS Benutzerhandbuch
Seite 21

21
SERIELLE
SCHNITT-
STELLEN:
2 unabhängige asynchrone serielle Schnittstellen
COM0 (RS-232)
Baudrate:
300 bis 19200
Datenformat: 7N2, 7E1, 7E2, 8N1, 8N2, 8E1
COM1 (RS-232, RS-485 als Bestückungsvariante)
Baudrate:
300 bis 19200
Datenformat: 7N2, 7E1, 7E2, 8N1, 8N2, 8E1
Ausgabestring getrennt einstellbar für COM0 und COM1
'Standard Meinberg', 'SAT' , 'Uni Erlangen (NTP)',
'NMEA-183 ( RMC )' und 'Computime'
Defaulteinstellung: COM0:
19200, 8N1
COM1:
9600, 8N1
'Standard Meinberg' für COM0 und COM1
sekündlicher String
Stringausgabe 'if sync'
ZEITCODE-
AUSGÄNG:
moduliert über BNC-Buchse:
IRIG:
3V
SS
(MARK), 1V
SS
(SPACE) an 50
Ω
AFNOR:
2.17V
SS
(MARK), 0.688V
SS
(SPACE) an 50
Ω
umoduliert über DSUB-Buchse:
Feldeffekttransistor mit internem pull-up (1 k
Ω) an +5V
Daten des Transistors:
Uds
max
= 100 V, Id
max
= 150 mA, P
max
= 250 mW
TTL an 50
Ω
RS422
DCF77-
SIMULATION:
Ausgabe eines im DCF77-Takt AM-modulierten 77.5 kHz-
Trägers als Ersatz für eine DCF-Empfangsantenne.
Ausgangspegel unmoduliert ca -55 dBm.
Aktiv sofort nach Reset
LED-ANZEIGE:
Empfänger-Status:
Lock:
der GPS-Empfänger konnte seine Position nach
dem Einschalten berechnen
Fail:
der Empfänger läuft asynchron zum GPS-System
Status der Impulsausgänge:
Ein leuchtendes LED zeigt an, daß der betreffende Optokoppler
(das PhotoMOS-Relais) durchgeschaltet ist.