Belegung der 9-poligen buchse, Einbau der funkuhrkarte, Antennenmontage – Meinberg GPS167PC Benutzerhandbuch
Seite 11

11
Belegung der 9-poligen Buchse
Bei Auslieferung der Funkuhr sind nur Signale der seriellen Schnittstelle auf die
Anschlüsse der Buchse geführt. Wenn ein weiteres Signal herausgeführt werden soll,
muß der entsprechende Schalter von DIL2 auf ON geschaltet werden. Die Tabelle
unten zeigt die Belegung der Buchse und die Zuordnung der einzelnen Schalter im
Block DIL2. Es ist darauf zu achten, daß Pin 4 der Buchse sowohl mit dem Minuten-
impuls, als auch mit der 10MHz-Normalfrequenz belegt werden kann. Es darf dann
nur Schalter 5 oder Schalter 10 auf ON geschaltet sein. Alle Signale ohne zugeordne-
ten Schalter sind immer an der Buchse verfügbar:
Pin
Signal
DIL2
1
+5V
1
2
RxD
-
3
TxD
-
4
P_MIN
5
4
10MHz
10
5
GND
-
6
CAP0
2
7
CAP1
3
8
P_SEC
4
9
DCF_OUT
6
Einbau der Funkuhrkarte
Nach dem Öffnen des ausgeschalteten Rechners kann die Funkuhr in jedem beliebigen
freien ISA-Steckplatz installiert werden. Dazu wird das Rückwandblech des Slots
entfernt und die Karte vorsichtig eingesteckt. Anschließend wird das Rückwandblech
der Karte festgeschraubt, das Rechnergehäuse wieder geschlossen und das Antennen-
kabel an der Antennenbuchse im Rückwandblech angeschlossen.
Antennenmontage
Die GPS-Satelliten sind nicht geostationär positioniert, sondern bewegen sich in circa
12 Stunden einmal um die Erde. Satelliten können nur dann empfangen werden, wenn
sich kein Hindernis in der Sichtlinie von der Antenne zu dem jeweiligen Satelliten
befindet. Aus diesem Grund muß die Antennen-/Konvertereinheit an einem Ort ange-
bracht werden, von dem aus möglichst viel Himmel sichtbar ist. Die Montage kann
entweder an einem stehenden Mastrohr mit bis zu 60 mm Außendurchmesser oder
direkt an einer Wand erfolgen. Ein passendes, 50 cm langes Kunststoffrohr mit 50 mm
Außendurchmesser und zwei Wand- bzw. Masthalterungen gehören zum Lieferum-