Die seriellen schnittstellen, Analogausgänge, Serielles reset – Meinberg FDM509 Benutzerhandbuch
Seite 10

10
Die seriellen Schnittstellen
Baudrate und Datenformat der seriellen Schnittstelle COM0 werden über die DIL-
Schalter SW5 und SW6 eingestellt:
DIL-SW5 (Baudrate)
OFF: 19200 Baud
ON: 9600 Baud
DIL-SW6 (Datenformat)
OFF: 8N1
ON: 7E2
Über COM1 RxD wird der serielle Zeitstring eingelesen. Diese Schnittstelle ist fest
auf 19200 baud, 8N1 eingestellt. Die angeschlossene Referenz muss das Zeit-Tele-
gramm sekündlich senden. Über den Schnittstellenausgang TxD1 wird das lange
Ausgabetelegramm des FDM509 sekündlich gesendet. Hier kann z.B. ein Display
angeschlossen werden.
Analogausgänge
Die Baugruppe stellt zwei Analogausgänge bereit. Diese haben einen Spannungsbe-
reich von -2,5V ... +2,5V, aufgeteilt in 65536 Schritte. Für jeden Ausgang kann
entweder die Frequenzabweichung oder die Differenzzeit als Anzeigegrösse gewählt
werden. Ausserdem kann für den Endbereich eingestellt werden: entweder 500mHz/
10s (das entspricht einer Auflösung von 0,2mHz/mV bzw. 4ms/mV) oder 5Hz/100s
(das entspricht einer Auflösung von 2mHz/mV bzw. 40ms/mV). Die Konfiguration
der Analogausgänge erfolgt über die DIL-Schalter SW7 bis SW10:
DIL-SW7 (Quelle für A1)
OFF: Frequenzabweichung ON: Differenzzeit
DIL-SW8 (Endbereich A1)
OFF: 5Hz/100s
ON: 500mHz/10s
DIL-SW9 (Quelle für A2)
OFF: Frequenzabweichung ON: Differenzzeit
DIL-SW10 (Endbereich A2)
OFF: 5Hz/100s
ON: 500mHz/10s
Serielles Reset
Alle Messwerte des FDM509 können durch ein serielles Kommando auf ihren Aus-
gangswerte zurückgesetzt werden. Wird das Zeichen 'R' (ASCII-Code 52h) über die
serielle Schnittstelle COM0 gesendet, so löst dieses einen Reset der Baugruppe aus.
Der Zustand nach einem seriellen Reset ist der gleiche wie nach einem Power-Up
Reset oder einem manuellen Reset wie unter "Taster Reset" beschrieben.