9 vor der inbetriebnahme, 10 inbetriebnahme, Vor der inbetriebnahme – REMKO RVD 353 DC Benutzerhandbuch

Seite 47: Inbetriebnahme, 9vor der inbetriebnahme

Advertising
background image

9

Vor der Inbetriebnahme

Nach erfolgreicher Dichtigkeitskontrolle ist die

Vakuumpumpe mittels der Manometerstation an

den Ventilanschlüssen des Außenteiles (siehe

Kapitel „Dichtigkeitskontrolle“) anzuschließen und

ein Vakuum zu erzeugen.

Vor der ersten Inbetriebnahme des Gerätes und

nach Eingriffen in den Kältekreislauf müssen die

folgenden Kontrollen durchgeführt und im Inbe-

triebnahmeprotokoll dokumentiert werden:

n

Prüfung aller Kältemittelleitungen und -ventile

mit Lecksuchspray oder Seifenwasser auf

Dichtigkeit.

n

Prüfung der Kältemittelleitungen und der Däm-

mung auf Beschädigungen.

n

Prüfung der elektrischen Verbindung zwischen

Innengerät und Außenteil auf richtige Polarität.

n

Prüfung aller Befestigungen, Aufhängungen

etc. auf ordnungsgemäßen Halt und korrektes

Niveau.

10

Inbetriebnahme

HINWEIS!

Die Inbetriebnahme ist nur durch speziell

geschultes Fachpersonal durchführbar und

nach der Bescheinigung entsprechend zu

dokumentieren. Zur Inbetriebnahme der

Gesamtanlage sind die Betriebsanleitungen

des Innengerätes und des Außenteiles zu

beachten.

Nachdem alle Bauteile angeschlossen und geprüft

wurden, kann die Anlage in Betrieb genommen

werden. Zur Sicherstellung der ordnungsgemäßen

Funktionen ist vor der Übergabe an den Betreiber

eine Funktionskontrolle durchzuführen, um eventu-

elle Unregelmäßigkeiten während des Gerätebe-

triebes zu erkennen.

HINWEIS!

Überprüfen Sie die Dichtigkeit der Absperrven-

tile und Ventilkappen nach jedem Eingriff in

den Kältekreis. Verwenden Sie ggf. entspre-

chendes Dichtungsmaterial.

Funktionskontrolle und Testlauf

Prüfung der folgenden Punkte:

n

Dichtigkeit der Kältemittelleitungen.

n

Gleichmäßiger Lauf von Kompressor und Ven-

tilator.

n

Abgabe kalter Luft am Innengerät und

erwärmter Luft am Außenteil im Kühlbetrieb.

n

Funktionsprüfung des Innengerätes und aller

Programmabläufe.

n

Kontrolle der Oberflächentemperatur der Saug-

leitung und Ermittlung der Verdampferüberhit-

zung. Halten Sie zur Temperaturmessung das

Thermometer an die Saugleitung und subtra-

hieren Sie von der gemessenen Temperatur

die am Manometer abgelesene Siedepunkt-

temperatur.

n

Dokumentation der gemessenen Tempera-

turen im Inbetriebnahmeprotokoll.

47

Advertising
Dieses Handbuch ist für die folgenden Produkte bezogen werden: