Außerbetriebnahme, Pflege und wartung – REMKO RVS 14000 INOX v.3 Benutzerhandbuch

Seite 12

Advertising
background image

12

Außerbetriebnahme

Befristete Außerbetriebnahme

Soll das Gerät über einen längeren Zeitraum außer
Betrieb genommen werden, z. B. im Winter, so verfah-
ren Sie wie folgt:
1. Nehmen Sie alle Kaltwasser-Abnehmer außer Be-

trieb.

2. Schalten Sie die interne Regelung im Kaltwasser-

Erzeuger (bzw. die Fernbedienung) aus.

3. Lassen Sie den prozentualen Anteil an Glykol durch

einen Fachbetrieb kontrollieren.

4. Beachten Sie: Wird im Mediumkreis nur Wasser und

keine Gemisch aus Wasser und Glykol eingesetzt,
so ist aus Anlagenteilen in frostgefährdeten Berei-
chen das Wasser während der Stillstandszeit abzu-
lassen.
Bei erneuter Inbetriebnahme muß die abgelassene
Wasservolumen wieder angepaßt werden!

5. Kontrollieren Sie die Kaltwasser– Abnehmer und

den Kaltwasser-Erzeuger auf sichtbare Beschädi-
gungen.

6. Reinigen Sie die Kaltwasser-Abnehmer und Kalt-

wasser-Erzeuger wie im Kapitel „Pflege und War-
tung“ beschrieben und decken Sie den Kaltwasser-
Erzeuger möglichst mit einer Kunststoffolie ab, um
ihn vor Witterungseinflüssen zu schützen.

7. Bei der Inbetriebnahme nach einer längeren Still-

standszeit sind die Geräte auf äußerliche Beschädi-
gungen zu überprüfen und erst danach in Betrieb zu
nehmen.

Halten Sie die Geräte frei von Verschmutzungen,

Ablagerungen und Bewuchs.

Reinigen Sie die Geräte mit einem angefeuchteten

Tuch.
Setzen Sie keinen Wasserstrahl ein.

Verwenden Sie, auch bei extremer Verschmutzung,

nur geeignete Reinigungsmittel.

Kontrollieren Sie den Verschmutzungsgrad der

Verflüssigerlamellen.

Reinigen Sie vor Beginn längerer Stillstandsperio-

den die Lamellen und decken Sie das Gerät mit ge-
eigneten Folien aus Kunststoff ab.

Überprüfen Sie bei Anlagen mit Gemischen aus

Wasser und Glykol, vor Beginn der Stillstandszeit im
Winter, das prozentuale Mischungsverhältnis, um
die Anlage vor Frostschäden zu schützen.

Es empfiehlt sich, in regelmäßigen Abständen

(halbjährlich oder jährlich) die Funktion und Dichtig-
keit der Anlage durch ein Fachunternehmen über-
prüfen zu lassen.

Wir empfehlen einen Wartungsvertrag mit entspre-

chenden Fachfirmen abzuschließen.

So gewährleisten Sie jederzeit die Betriebssicher-
heit der Anlage!

Decken Sie das Außenteil mit einer Kunststoffolie

ab, um den Eintritt von Schmutz in das Gerät zu ver-
hindern.

*

Vor allen Arbeiten an den Geräten muß die Span-
nungsversorgung unterbrochen werden und ge-
gen Wiedereinschalten gesichert sein!

Pflege und Wartung

Die regelmäßige Pflege und Beachtung einiger Grund-
voraussetzungen gewährleisten einen störungsfreien
Betrieb und eine lange Lebensdauer der Geräte.

Reinigung des Außenteiles

Reinigen Sie das Außenteil vor Beginn längerer Still-
standsperioden, um einen störungsfreien Gerätebetrieb
zu Beginn der Kühlperioden zu gewährleisten.

Reinigen Sie vor Beginn einer längeren Stillstands-

periode die Tauscherlamellen

des Außenteiles bei

*

Benutzen Sie reißfeste Handschuhe um Schnittver-
letzungen zu vermeiden.

Unbefristete Außerbetriebnahme

Die Deinstallation von Geräteteilen des Kältekreises
und Teilen des Wärmeträgerkreises kann unter umwelt-
technischen Gesichtspunkten nur durch eine Fachfirma
ausgeführt werden.
REMKO GmbH & Co. KG oder Ihr zuständiger Ver-
tragspartner nennt Ihnen gerne einen Fachbetrieb in
Ihrer Nähe.


Art der Arbeit

Kontrolle / Wartung / Inspektion

Allgemein

X

Schmutzfänger reinigen

X

X

Mediumfüllung kontrollieren

X

X

Umwälzpumpe kontrollieren

X

X

Verschmutzung Lamellentauscher

X

X

Kältemittelfüllmenge

X

X

Qualität des Glykols überprüfen

X

X

Spannung und Strom prüfen

X

X

Drehrichtung überprüfen

X

X

Inbe

trie

bna

h

m

e

Mona

tlic

h

Halbjährlich

Jäh

rlich

Wartungsintervalle

Die folgenden Wartungarbeiten sind durch den Betrei-
ber bzw. den Ersteller der Anlage durchzuführen.

Advertising
Dieses Handbuch ist für die folgenden Produkte bezogen werden: