Remko smart wp-manager – REMKO WPM Smart Control Fachmann Benutzerhandbuch
Seite 36

Impulsgeführte Zirkulation -
Laufzeit der Zirkulation
Einschaltzeit der Zirkulationspumpe nach einem
Zapfimpuls.
Bei sehr kurzer Zirkulationsleitung ist ggf. eine
kürzere Laufzeit ausreichend. Reicht die Zeit nicht
um warmes Wasser zu einer entfernten Zapfstelle
zu pumpen, muss die Laufzeit verlängert werden.
Um die gewünschte Temperatur einzustellen
wählen Sie diese mit dem Drehknopf und bestä-
tigen Sie die Eingabe mit "OK".
1
Abb. 45: Impulsgeführte Zirkulation - Laufzeit der
Zirkulation wählen
Menüpunkt
Parameter
Werks-
einstellung
Impulsge-
führte Zirku-
lation - Lauf-
zeit der
Zirkulation
1 min. - 15 min.
5 min.
Auf „Weiter“ drücken.
Impulsgeführte Zirkulation -
Wiedereinschaltsperre
Nach der Laufzeit der Zirkulationspumpe ist ein
erneuter Start der Pumpe während der Wiederein-
schaltsperre nicht möglich. Dies verhindert einen
unnötigen permanenten Betrieb der Pumpe bei
andauernden Zapfungen. Kühlt das Warmwasser
während der Wiedereinschaltsperre zu sehr aus,
sollte die Zeit verkürzt werden.
Um die gewünschte Zeit einzustellen wählen Sie
diese mit dem Drehknopf und bestätigen Sie die
Eingabe mit "OK".
1
Abb. 46: Impulsgeführte Zirkulation -Wiederein-
schaltsperre einstellen
Menüpunkt
Parameter
Werks-
einstellung
Impulsge-
führte Zirku-
lation - Wie-
dereinschalt
sperre
1 min. - 15 min.
5 min.
Auf „Weiter“ drücken.
Temperaturgeführte Zirkulation
Gewünschte Solltemperatur für die temperaturge-
führte Zirkulation.
Diese sollte mind. 5°C unterhalb der Soll-Tempe-
ratur für den Warmwasserspeicher eingestellt
werden, oder aus Effizienzgründen noch niedriger.
Um die gewünschte Temperatur einzustellen
wählen Sie diese mit dem Drehknopf und bestä-
tigen Sie die Eingabe mit "OK".
Menüpunkt
Parameter
Werks-
einstellung
Temperatur-
geführte
Zirkulation
25 °C - 65 °C
35 °C
Auf „Weiter“ drücken.
REMKO Smart WP-MANAGER
36