Remko smart wp-manager – REMKO WPM Smart Control Fachmann Benutzerhandbuch
Seite 42

Einstellen der Gebäudezeitkonstante
Mit der Gebäudezeitkonstante geben Sie die Wärmespeicherfähigkeit des Gebäudes an. Die Gebäudezeit-
konstante ist abhängig von der Gebäudeart (siehe Tabelle). Die Eingabe (mit dem Drehknopf auswählen und
mit "OK" bestätigen) ist auch abhängig vom individuellen Temperaturempfinden, daher handelt es sich bei
den Angaben in der Tabelle um Richtwerte. Empfohlen werden:
Gebäudeart Wärmespeicherfähigkeit
Empfohlener
Wert
Leicht
Geringe Wärmespeicherfähigkeit, z.B. Haus in Fertigbauweise,
Holz-Ständer-Bauweise
ca. 10h
Mittel
Mittlere Wärmespeicherfähigkeit, z.B. Haus aus Hohlblocksteinen
ca. 20h
Schwer
Hohe Wärmespeicherfähigkeit, z.B. Backsteinhaus
ca. 30h
Sehr schwer Sehr hohe Wärmespeicherfähigkeit, z.B. Außen- und Innenwände > 30cm
ca. 60h
Passiv
Hochgedämmt, z.B. Passivhaus
ca. 100h
1
Abb. 64: Gebäudezeitkonstante einstellen
Menüpunkt
Parameter
Werks-
einstellung
Gebäude-
zeitkon-
stante
0 - 100 h
Nach Ausle-
gung! - 10 h
Auf „Weiter“ drücken.
Einstellen der Norm-Heizlast
Norm-Heizlast einstellen (mit dem Drehknopf aus-
wählen und mit "OK" bestätigen). Die Norm-Heiz-
last ergibt sich aus der spezifischen Heizlast multi-
pliziert mit der beheizten Wohnfläche. Errechnen
Sie die Norm-Heizlast mittels der folg. Tabelle.
Gebäudeleistungsbedarf
Baujahr
Spezifische Heizlast
Bis 1970, ungedämmt
120... 180 W/m
2
1977 bis 1984
70... 100 W/m
2
Gebäudeleistungsbedarf
Baujahr
Spezifische Heizlast
1985 bis 1995
50... 70 W/m
2
Neubau, EnEv
40... 50 W/m
2
Neubau, KfW 40/60
20... 30 W/m
2
Passivhaus
10... W/m
2
Abb. 65: Einstellen der Norm-Heizlast
Menüpunkt
Parameter
Werks-
einstellung
Norm-
Heizlast
0 - 50 kW
Abhängig vom
erkannten Gerät
(Außenmodul)
Auf „Weiter“ drücken.
REMKO Smart WP-MANAGER
42