REMKO WPM Smart Control Fachmann Benutzerhandbuch
Seite 39

Norm-Vorlauftemperatur:
Die Norm-Vorlauftemperatur entspricht der Soll-
Temperatur des heizwassers bei der Normaußen-
temperatur des Gebäudestandortes. Ist die Hei-
zung bei niedrigen Außentemperaturen nicht warm
genug, sollte die Norm-Vorlauftemperatur höher
eingestellt werden.
Normaußentemperatur:
Die Normaußentemperatur ist abhängig vom regio-
nalen Standort des Gebäudes. Befragen Sie hierzu
bitte Ihren Heizungsinstallateur.
2
1
4
3
1
Abb. 53: Heizkurveneinstellung
1: Temperatur des Heizungswassers in °C
2: Heizkurve Vorlauftemperatur
3: Heizkurve Rücklauf
4: Außentemperatur in °C
Heizkurve einstellen:
- Fußpunkt mit rechter Softkey-Taste aktivieren,
mit dem Drehknopf einstellen und mit rechter
Softkey-Taste bestätigen.
Abb. 54: Fußpunkt einstellen
- Die Einstellung der Norm-Vorlauftemperatur und
der Außentemperatur erfolgt über die gleiche Vor-
gehensweise.
Abb. 55: Norm-Vorlauftemperatur einstellen
Abb. 56: Norm-Außentemperatur einstellen
Heizkreismodus Festwertregelung
Geben Sie die Solltemperatur bei einer Festwertre-
gelung an (mit dem Drehknopf auswählen und mit
"OK" bestätigen). Auf dieser Temperatur wird der
Heizkreis während der Festwertregelung perma-
nent gehalten.
Zur optimalen Einstellung der Parameter der Heiz-
kurve sind die Heizlastberechnung und/oder der
Energienachweis zu beachten.
Abweichungen der installierten Parameter zur Aus-
legung des Gebäudes können dazu führen, dass
die Wärmepumpe uneffizient betrieben wird.
Ein Betrieb der Heizkreise mit einem Festwert ist
nicht zu empfehlen, da es dazu führt, dass die
Wärmepumpe uneffizient arbeitet.
Nach Aktivierung des 1. gemischten Heiz-
kreises erfolgt die Freigabe des 2. gemischten
Heizkreises.
39