5 anschluss der module an den bedienteilbus, Tab01, Anschluss der module an den bedienteilbus – Satel INTEGRA 32 installer manual Benutzerhandbuch
Seite 16

14
Anleitung für den Errichter
SATEL
Beschreibung der Klemmen:
AC
- Stromversorgungseingänge
COM
- Masse
OUTn
- einstellbare Ausgänge (n=Nummer des Ausgangs):
Lastausgänge:
OUT1...OUT2 (INTEGRA 24 und INTEGRA 32)
OUT1...OUT4 (INTEGRA 64 und INTEGRA 128)
Triggerausgänge: OUT3...OUT4 (INTEGRA24)
OUT3...OUT8 (INTEGRA 32)
OUT5...OUT16 (INTEGRA 64 und INTEGRA 128)
+KPD
- Ausgang für Stromversorgung der an den Datenbus angeschlossenen
Geräte (13,6...13,8 V DC)
DTM
- Daten der Busleitung der Bedienteile
CKM
- Uhr der Busleitung der Bedienteile
+EX / +EX1 / +EX2 - Ausgänge für Stromversorgung der an den Erweiterungsmodulbus
angeschlossenen Geräte (13,6...13,8 V DC)
DT / DT1 / DT2
- Daten des Erweiterungsmodulbusses
CK / CK1 / CK2
- Uhr des Erweiterungsmodulbusses
AUX
- Stromversorgungsausgangs (13,6...13,8 V DC)
Zn
- Meldelinien (n=Nummer der Linie)
- Sicherheitsklemme des Wählgeräts (nur an Sicherheitskreis
anschließen)
TIP, RING
- Eingang für öffentliches Telefonnetz (analog)
T-1, R-1
- Ausgang für Telefonleitung (Anschluss des Telefonapparates)
5.5 Anschluss der Module an den Bedienteilbus
Die Busleitungen müssen in demselben Kabel liegen.
Die Entfernung des Bedienteils (oder eines anderen an den Bedienteilbus
angeschlossenen Moduls) von der Zentrale kann bis zu 300 m betragen.
Module, die in großer Entfernung von der Zentrale installiert werden, können lokal aus
einer unabhängigen Stromquelle versorgt werden.
Die Spannungsversorgung, an Klemmen des LCD-Bedienteils bei eingeschalteter
Beleuchtung der Tasten und des Displays gemessen, sollte nicht unter 11 V fallen.
Die Tabelle 1 zeigt die Anzahl der Leiter, die bei der Anwendung des Kabels im Ader-
Durchmesser 0,5 mm
für den richtigen Anschluss des Moduls an den Bus, erforderlich sind.
+KPD
COM
CKM
DTM
Entfernung
Anzahl der Leiter
bis zu 100 m
1
1
1
1
100-200 m
2
2
1
1
200-300 m
4
4
2
2
Tabelle 1.