7 anschluss der melder, Rys08, Anschluss der melder – Satel INTEGRA 32 installer manual Benutzerhandbuch

Seite 21

Advertising
background image

SATEL

INTEGRA

19

Es wird empfohlen, die Adressen, von 0 beginnend, nacheinander zuzuteilen. In den meisten
Modulen wird die Adresse mittels DIP-Schaltern eingestellt.

Wenn das Modul an den zweiten Bus angeschlossen ist, wird seine Adresse im
System durch die Hinzufügung zu der eingestellten Adresse der Zahl 32 definiert.

Die Adresse hat den Einfluss auf die Nummerierung der Meldelinien und Ausgänge im
System (siehe: N

UMMERIERUNG DER

M

ELDELINIEN UND

A

USGÄNGE IM

S

YSTEM

S. 29).

5.7 Anschluss der Melder

Abb. 10. Methoden des Anschlusses der Melder an die Meldelinien. Die Ausgänge

des Melders sind mit Buchstaben bezeichnet: A - Alarm, T – Sabotage, R=R1+R2.


Der Anschluss des Melders an die Meldelinie muss der für die Linie gewählten Konfiguration
entsprechen. Die Meldelinien auf der Hauptplatine der Zentrale unterstützen folgende
Konfigurationen:

NC – der Linientyp wird für den Anschluss der Module mit NC-Alarmausgängen (normal

geschlossen) verwendet. Das Öffnen des Stromkreises löst einen Alarm aus.

NO – der Linientyp wird für den Anschluss der Module mit NO-Alarmausgängen (normal

geöffnet) verwendet. Das Schließen des Stromkreises löst einen Alarm aus.

EOL – der Linientyp wird für den Anschluss der Module mit NC- oder NO-Alarmausgängen

verwendet. Das Schließen oder Öffnen des Stromkreises löst einen Alarm aus.

2EOL/NC – der Linientyp wird beim Anschluss der Melder mit einem NC-Alarmausgang und

einem Sabotageausgang empfohlen. Die Meldelinie unterscheidet zwischen
3 Zuständen: normal, Alarm und Sabotage.

2EOL/NO – Linientyp analog zu 2EOL/NC, aber für Melder mit einem NO-Alarmausgang.

Rollladen – Linientyp für Anschluss der Rollladenmelder.

Advertising
Dieses Handbuch ist für die folgenden Produkte bezogen werden: