1 abschlusswiderstände, 8 anschluss der signalgeber, Rys09 – Satel INTEGRA 32 installer manual Benutzerhandbuch
Seite 22: Abschlusswiderstände, Anschluss der signalgeber

20
Anleitung für den Errichter
SATEL
Vibration – Linientyp für Anschluss der Erschütterungsmelder. An die Meldelinie kann man
auch einen Melder mit dem NC-Alarmausgang anschließen (z.B. man kann seriell einen
Erschütterungsmelder und einen Magnetkontakt anschließen).
Gemäß Ausgang – schließen Sie keinen Melder an diesen Linientyp. Der Linienzustand
hängt nur vom Zustand des gewählten Ausgangs ab (der Ausgang wird nicht physisch
mit der Meldelinie verbunden).
5.7.1 Abschlusswiderstände
Bei den Meldelinien auf der Hauptplatine der Zentrale verwenden Sie für die Konfiguration
EOL den Widerstand 2,2 k
Ω, und für 2EOL – Widerstände 1,1 kΩ, um den Kreis zu
schließen.
Bei einigen Erweiterungsmodulen und beim Bedienteil INT-KSG wird für die
Abschlusswiderstände ein Wert aus dem Bereich von 500
Ω bis 15 kΩ eingestellt (siehe:
Handbuch P
ARAMETRIERUNG
).
Wenn im Bedienteil oder Erweiterungsmodul der Widerstandswert nicht einstellbar ist,
dann um den Stromkreis zu schließen, verwenden Sie in der Konfiguration EOL
den Widerstand 2,2 k
Ω
, und in der Konfiguration 2EOL – Widerstände 1,1 k
Ω
.
5.8 Anschluss der Signalgeber
Unbenutzte einstellbare Lastausgänge sollen mit den Widerständen 2,2 k
Ω
belastet
werden.
Abb. 11. Methoden des Anschlusses der Signalgeber. I – Signalgeber ohne integriertes
Netzteil – die Signalisierung wird über Lastausgänge ausgelöst. II – Signalgeber mit
integriertem Netzteil – die Signalisierung wird über Triggerausgänge ausgelöst, und
der Lastausgang dient als Stromversorgungsausgang. Die Widerstände R haben den Wert
2,2 k
Ω. In beiden Fällen wird an den Eingang Z16 der Sabotagekreis angeschlossen.