Wichtige schutzmaßnahmen, Weee ( elektromüll ) – Eneo DLR-2104/3.0TBV Benutzerhandbuch
Seite 4

Betriebsanleitung
ii
Wichtige Schutzmaßnahmen
1. Lesen Sie die Anweisungen
Lesen Sie vor der Inbetriebnahme des Geräts die Sicherheits- und
Bedienungsanweisungen durch.
2. Bewahren Sie die Anweisungen auf
Die Sicherheits- und Bedienungsanweisungen sollten zum Nachschlagen
aufbewahrt werden.
3. Reinigung
Trennen Sie das Gerät vor der Reinigung vom Stromnetz. Verwenden Sie keine
flüssigen Reinigungsmittel oder Sprays. Verwenden Sie zur Reinigung ein feuchtes,
weiches Tuch.
4. Zusatzgeräte
Verwenden Sie keine vom Hersteller nicht genehmigten Zusatzgeräte, da es dabei
zu Bränden, Stromschlägen oder Verletzungen kommen kann.
5. Wasser und/oder Feuchtigkeit
Verwenden Sie das Gerät nicht in Wassernähe, und vermeiden Sie jeglichen
Kontakt des Geräts mit Wasser.
6. Aufstellung und Zubehör
Stellen Sie das Gerät nicht auf einen instabilen Wagen, Ständer oder Tisch.
Das Gerät kann herabfallen, was zu schwerwiegenden Verletzungen und
schwerwiegenden Beschädigungen des Geräts führen kann.
Das Gerät auf dem fahrbaren Untersatz muss mit Vorsicht bewegt werden. Scharfe
Bremsungen, übermäßige Kraftanwendung oder unebene Oberflächen können
dazu führen, dass Gerät und fahrbarer Untersatz umkippen.
Stellen Sie dieses Gerät nicht in geschlossenen Räumen auf. Es ist eine ausreichende
Belüftung zu gewährleisten, um ein Ansteigen der Umgebungstemperatur zu
verhindern, die zu Fehlfunktionen oder Feuergefahr führen kann.
7. Stromversorgung
Das Gerät darf nur an die auf dem Kennzeichnungsetikett angegebene
Stromversorgung angeschlossen werden. Wenden Sie sich an den Händler oder
das örtliche Stromversorgungsunternehmen, wenn Sie sich über die vorhandene
Stromversorgung nicht sicher sind.
8. Netzkabel
Bevor das Gerät bewegt wird oder Wartungsarbeiten ausgeführt werden, müssen
das Netzkabel und andere Anschlüsse getrennt werden.
9. Blitzschlag
Trennen Sie das Gerät bei Gewittern oder wenn es längere Zeit nicht beaufsichtigt
oder genutzt wird vom Stromnetz, und trennen Sie auch das angeschlossene
Antennen- oder Kabelsystem. Dadurch wird eine Beschädigung des Geräts durch
Blitzschlag und Überspannungen im Stromnetz verhindert.
10. Überlastung
Überlasten Sie Steckdosen und Verlängerungskabel nicht, da dies zu Bränden
und Stromschlägen führen kann.
11. Gegenstände und Flüssigkeiten
Stecken Sie niemals irgendwelche Gegenstände durch die Öffnungen in das
Gerät, da sie Stellen mit gefährlichen Spannungen berühren oder Bauteile
kurzschließen und einen Brand oder Stromschlag verursachen können. Schütten
Sie niemals Flüssigkeiten auf das Gerät.
12. Wartung
Versuchen Sie niemals, das Gerät selbst zu warten. Überlassen Sie jegliche
Wartung qualifiziertem Wartungspersonal.
13. Schäden, die eine Wartung erfordern
Tritt eine der im Folgenden beschriebenen Situationen auf, trennen Sie das Gerät
vom Stromnetz, und überlassen Sie die Wartung qualifiziertem Wartungspersonal:
A. Bei einer Beschädigung des Netzkabels oder Netzsteckers;
B. Wenn Flüssigkeiten oder Gegenstände in das Gerät eingedrungen sind;
C. Wenn das Gerät Regen oder Wasser ausgesetzt war;
D. Stellen Sie nur die Bedienelemente ein, die in der Bedienungsanweisung
beschrieben werden, wenn das Gerät bei Befolgung der Bedienungsanweisungen
nicht normal arbeitet, da eine falsche Einstellung anderer Bedienelemente
zu Schäden führen kann und oft umfangreiche Arbeiten eines qualifizierten
Technikers erforderlich macht, um den normalen Betrieb des Geräts
wiederherzustellen.
E. Wenn das Gerät fallen gelassen wurde oder das Gehäuse beschädigt ist;
F. Wenn das Gerät eine deutliche Änderung der Leistungsdaten aufzeigt.
14. Ersatzteile
Vergewissern Sie sich beim Einbau von Ersatzteilen, dass Wartungstechniker
die vom Hersteller angegebenen Ersatzteile verwenden bzw. solche mit gleichen
Eigenschaften wie das Originalteil. Nichtgenehmigte Austauschteile können
zu Bränden, Stromschlägen oder anderen gefährlichen Situationen führen.
15. Sicherheitsüberprüfung
Bitten Sie die Wartungstechniker nach Abschluss der Wartungsarbeiten oder
der Reparatur sicherzustellen, dass sich das Gerät in einem einwandfreien
Betriebszustand befindet.
16. Installation vor Ort
Die Installation sollte von qualifiziertem Wartungspersonal durchgeführt werden
und muss den örtlichen Bestimmungen entsprechen.
17. Richtige Batterien
Vorsicht: Wird ein falscher Batterietyp eingesetzt, besteht Explosionsgefahr.
Entsorgen Sie gebrauchte Batterien entsprechend den Anweisungen.
18. Tmra
Die vom Hersteller empfohlene maximale Umgebungstemperatur (Tmra) für
das Gerät muss angegeben werden, damit der Kunde und die Person, die die
Installation durchführt, eine geeignete maximale Betriebsumgebung für das
Gerät bestimmen können.
WEEE (Elektromüll)
Korrekte Entsorgung dieses Produkts
(Anzuwenden in den Ländern der Europäischen Union und anderen europäischen Ländern mit einem separaten Sammelsystem)
Die Kennzeichnung auf dem Produkt bzw. auf der dazugehörigen Literatur gibt an, dass es nach seiner Lebensdauer nicht zusammen mit dem normalen
Haushaltsmüll entsorgt werden darf. Entsorgen Sie dieses Gerät bitte getrennt von anderen Abfällen, um der Umwelt bzw. der menschlichen Gesundheit
nicht durch unkontrollierte Müllbeseitigung zu schaden. Recyceln Sie das Gerät, um die nachhaltige Wiederverwertung von stofflichen Ressourcen zu
fördern.
Private Nutzer sollten den Händler, bei dem das Produkt gekauft wurde, oder die zuständigen Behörden kontaktieren, um in Erfahrung zu bringen, wie
sie das Gerät auf umweltfreundliche Weise recyceln können.
Gewerbliche Nutzer sollten sich an Ihren Lieferanten wenden und die Bedingungen des Verkaufsvertrags konsultieren. Dieses Produkt darf nicht zusammen
mit anderem Gewerbemüll entsorgt werden.