Eneo DLR-2104/3.0TBV Benutzerhandbuch

Seite 75

Advertising
background image

Digitaler Videorekorder

67


Gehe zu


Zum ersten wechseln: Durch Wählen von (Gehe zu) → Zum ersten wechseln wird das erste aufgenommene

Bild angezeigt.

Zum letzten wechseln: Durch Wählen von (Gehe zu) → Zum letzten wechseln wird das letzte aufgenommene

Bild angezeigt.

Gehe zu Datum/Uhrzeit: Durch Wählen von (Gehe zu) → Gehe zu Datum/Uhrzeit wird das Dialogfeld

Gehe zu Datum/Uhrzeit aufgerufen.

Bewegen Sie den Cursor über das Datum, und drücken Sie die Taste

(Wiedergabe/Pause). Mit der Pfeil-nach-links- bzw. Pfeil-nach-rechts-Taste
können Sie Angaben zu Jahr, Monat, Tag, Stunde, Minuten und Sekunden
markieren. Stellen Sie mit der Pfeil-nach-unten- bzw. Pfeil-nach-oben-Taste
das Datum und die Uhrzeit für das Video ein, nach dem gesucht werden soll.

Drücken Sie die Taste

, wenn Sie das gewünschte Datum und die gewünschte Uhrzeit eingegeben haben. Dann

markieren Sie Gehe zu und drücken die Taste

. Das ausgewählte Datum und die ausgewählte Uhrzeit werden

angezeigt. (Wenn in der ausgewählten Zeit kein Video aufgezeichnet wurde, wird eine Meldung angezeigt, die Sie
auf diese Tatsache hinweist.) Mit den Tasten

und den Pfeiltasten können Sie die Videobilder vor und nach dem

ausgewählten Videobild anzeigen.

Lesezeichen


Durch Wählen von (Lesezeichen) im Suchmenü wird der aktuelle Wiedergabepunkt zu der Lesezeichenliste
hinzugefügt. Einzelheiten dazu finden Sie im folgenden Abschnitt Lesezeichen.

Anzeige


Vollbild: Durch Wählen von (Anzeige) → (Vollbild) und Auswahl der Kameranummertaste wird die

ausgewählte Kamera als Vollbild angezeigt. Dies ist analog zum Drücken der einzelnen Kameratasten auf der
Vorderseite oder dem Klicken mit der linken Maustaste auf ein Kamerabild in einem der Mehrfachanzeigeformate
(z. B. 2x2, 1+5, 1+7 oder 3x3). Durch erneutes Klicken mit der linken Maustaste auf den Bildschirm wird zum
vorherigen Anzeigemodus zurückgekehrt.

2x2, 1+5, 1+7, 3x3: Durch Auswahl von (Anzeige) → , , oder (2x2, 1+5, 1+7 oder 3x3) werden

die Kameras im ausgewählten Mehrfachanzeigemodus angezeigt (2x2, 1+5, 1+7 oder 3x3). Die Auswahl der
Anzeigeformate ist analog zu dem Drücken der Taste

LAYOUT

auf der Fernsteuerung oder dem Betätigen des

Mausrads in einem der Mehrfachanzeigeformate (z. B. 2x2, 1+5, 1+7 oder 3x3).

Kamera-OSD, Status-OSD: Durch Wählen von (Anzeige) → Kamera-OSD oder Status-OSD wird das

Kamera-OSD bzw. Status-OSD zwischen Ein und Aus umgeschaltet.

Vorherige Gruppe, Nächste Gruppe


Durch Wählen von

oder

(Vorherige Gruppe bzw. Nächste Gruppe) im Suchmenü wird die vorherige oder

nächste Seite aufgerufen.

Alarm


Durch Wählen von (Alarm) im Suchmenü während eines Alarms werden die Ausgänge des DVRs einschließlich
des internen Summers zurückgesetzt.

Panik


Durch Wählen von (Panik) im Suchmenü wird auf allen Kameras die Notaufnahme gestartet, und durch nochmaliges
Wählen von wird die Notaufnahme wieder gestoppt. Ist analog zum Drücken der Taste

PANIC

.

Advertising
Dieses Handbuch ist für die folgenden Produkte bezogen werden: