Steuerung betriebsbereit, Bis 030 und "steuerung betriebsbereit" an x41 – HEIDENHAIN TNC 407 (243 020) Service Manual Benutzerhandbuch

Seite 102

Advertising
background image

SERVICEANLEITUNG TNC

Blatt 83

Kundendienst

Wichtige Funktionen werden von der Steuerung TNC

durch Eigendiagnose

wacht (Elektronik-Baugruppen wie Mikroprozessor,

Festwert-Speicher,

Speicher, Positioniersysteme, Wegmeßsysteme u.a.).

Wird bei dieser Überprüfung ein Fehler festgestellt,

so erfolgt in der Dialog-An-

zeige eine blinkende Fehlermeldung im Klartext.

Mit Ausgabe dieser Fehlermeldung öffnet der Ausgang "Steuerung betriebsbereit".

Der Ausgang "Steuerung betriebsbereit"

steht auf der LE am Stecker

und auf

der

PL 400 an der Klemme

10 wahlweise zur Verfügung.

Durch Ausschalten des Hauptschalters oder durch Betätigung der Taste

q

sich dieser Zustand wieder rückgängig machen, sofern die Fehlerursache vorher

behoben wurde.

Der Ausgang "Steuerung betriebsbereit"

soll im Maschinen-Interface die 24 Volt

Steuerspannung abschalten. Wegen der großen Bedeutung dieser Funktion für die

Sicherheit wird mit jedem Einschalten der Maschine über den Eingang "Rückmeldung

Steuerung betriebsbereit" die Abschaltfunktion des Ausgangs "Steuerung betriebs-

bereit" überprüft.

Die Steuerung TNC 407 hat eine Überwachungseinrichtung. Sie wird beim Einschalten

der Maschine überprüft.

Die Steuerung TNC 415 hat drei Überwachungseinrichtungen (Hauptrechner, Geometrie-
rechner und Regelkreisrechner).

Alle drei werden beim Einschalten der Maschine

nacheinander überprüft.

Fehlen bei der Einschalt-Prüfroutine die

Volt am Eingang "Rückmeldung Steuerung

betriebsbereit",

so erscheint die Fehlermeldung "STEUERSPANNUNG FUER RELAIS FEHLT".

Wird jedoch die Rückmeldung nach dem Abschalten des Ausgangs zu spät oder gar nicht

abgeschaltet,

so erscheint die blinkende Fehlermeldung "NOT-AUS DEFEKT". Auch bei

Fehlen der Stromversorgung für den PLC-Teil kommt es zur blinkenden Fehlermeldung

"NOT-AUS DEFEKT" (Stromversorgung für den PLC-Teil, siehe Kapitel 8.6).

Wird bei der Einschalt-Prüfroutine von der Steuerung ein Fehler festgestellt,

kann durch Einlegen einer Brücke zwischen dem Ausgang "Steuerung betriebsbereit"

und dem Eingang "Rückmeldung Steuerung betriebsbereit" (angeschlossene Drähte

ausklemmen) festgestellt werden, ob der Defekt an der Steuerung oder am Interface

liegt.

Ist nach Einlegen der Brücke und bei richtiger Stromversorgung für

PLC-Teil der Fehler immer noch vorhanden,

so liegt der Defekt an der LOGIKEINHEIT.

Erscheint jedoch nach Einlegen der Brücke der Fehler nicht mehr,

ist der Defekt

Interface zu suchen.

Nach der Überprüfung Brücke unbedingt wieder entfernen und

normalen Betriebszustand herstellen.

Advertising
Dieses Handbuch ist für die folgenden Produkte bezogen werden: