Betriebsparameter-liste – HEIDENHAIN ND 231 B v.2 Benutzerhandbuch
Seite 20

20
Parameter
Einstellungen / Funktion
P43.2 REF
Referenzmarken X2
Eine Referenzmarke
EINE REF.M.
Abstandscodiert mit 500
SP
(SP: Signalperiode)
500 SP
Abstandscodiert mit 1000 • SP
(z.B. für HEIDENHAIN LS ...C)
1000 SP
Abstandscodiert mit 2000 • SP
2000 SP
Abstandscodiert mit 5000 • SP
5000 SP
P44.1 REF
Referenzmarken-Auswertung
1)
Referenzmarken auswerten REF. X1 EIN
Referenzmarken nicht
auswerten
REF. X1 AUS
P44.2 REF
Referenzmarken-Auswertung
1)
Referenzmarken auswerten REF. X2 EIN
Referenzmarken nicht
auswerten
REF. X2 AUS
P45.1 ALARM
Messgerät-Überwachung X1
Keine Überwachung
ALARM AUS
Frequenz
FREQUENZ
Verschmutzung
VERSCHMUTZ.
Verschmutzung + Frequenz
FRQ.SCHMUTZ
Betriebsparameter-Liste
Parameter
Einstellungen / Funktion
P42.1 bis
P42.2
Lose-Kompensation
Eingabebereich (mm):
+9.999 bis -9.999
Grundeinstellung:
0.000
= keine Losekompensation
Bei einer Richtungsänderung kann ein Spiel zwischen Dreh-
geber und Tisch auftreten, eine sogenannte Lose.
Positive Lose: Der Drehgeber eilt dem Tisch voraus, der Tisch
fährt zu kurz (positive Werteingabe).
Negative Lose: Der Drehgeber eilt dem Tisch nach, der Tisch
fährt zu weit (negative Werteingabe).
P43.1 REF
Referenzmarken X1
Eine Referenzmarke
EINE REF.M.
Abstandscodiert mit 500
SP
(SP: Signalperiode)
500 SP
Abstandscodiert mit 1000 • SP
(z.B. für HEIDENHAIN LS ...C)
1000 SP
Abstandscodiert mit 2000 • SP
2000 SP
Abstandscodiert mit 5000 • SP
5000 SP
1)
Bleibt ein Messgerät-Eingang frei, so muss dieser
deaktiviert werden. Die Einstellungen werden nach dem
Einschalten wirksam.