HEIDENHAIN iTNC 530 (606 42x-01) ISO programming Benutzerhandbuch
Seite 13

Neue F
unktionen 606 42x
-0
1
bez
o
g
e
n auf die V
o
rg
äng
e
r-
V
e
rsionen
340
49x
-05
HEIDENHAIN iTNC 530
13
In der Betriebsart Programm-Test kann jetzt die Bearbeitungsebene
manuell definiert werden (siehe „Geschwenkte Bearbeitungsebene
für Programm-Test einstellen” auf Seite 526)
Bei Maschinen ohne Messgeräte in den Drehachsen lassen sich
über M114 die Drehachskoordinaten zur Definition der virtuellen
Achsrichtung VT festlegen (siehe „Virtuelle Achse VT” auf Seite
361)
Im Manuellen Betrieb steht nun auch der Modus RW-3D für die
Positions-Anzeige zur Verfügung (siehe „Positions-Anzeige wählen”
auf Seite 563)
Erweiterungen in der Werkzeug-Tabelle TOOL.T (siehe „Werkzeug-
Tabelle: Standard Werkzeug-Daten” auf Seite 158):
Neue Spalte DR2TABLE zur Definition einer Korrekturtabelle für die
eingriffswinkelabhängige Werkzeug-Radiuskorrektur
Neue Spalte LAST_USE, in der die TNC Datum und Uhrzeit des
letzten Werkzeug-Aufrufs einträgt
Q-Parameter-Programmierung: String-Parameter QS können nun
auch für Sprungadressen bei bedingten Sprüngen,
Unterprogrammen oder Programmteil-Wiederholungen verwendet
werden (siehe „Unterprogramm aufrufen”, Seite 242, siehe
„Programmteil-Wiederholung aufrufen”, Seite 243 und siehe
„Wenn/dann-Entscheidungen programmieren”, Seite 268)
Die Erstellung der Werkzeug-Einsatzlisten in den Abarbeiten-
Betriebsarten kann über ein Formular konfiguriert werden (siehe
„Einstellungen für die Werkzeug-Einsatzprüfung” auf Seite 177)
Das Verhalten beim Löschen von Werkzeugen aus der Werkzeug-
Tabelle kann jetzt über den Maschinen-Parameter 7263 beeinflusst
werden (siehe „Werkzeug-Tabellen editieren” auf Seite 164)
Im Positionermodus TURN der PLANE-Funktion kann nun eine
Sicherheitshöhe definiert werden, auf die das Werkzeug vor dem
Einschwenken in Werkzeug-Achsrichtung zurückgezogen werden
soll (siehe „Automatisches Einschwenken: MOVE/TURN/STAY
(Eingabe zwingend erforderlich)” auf Seite 404)
In der erweiterten Werkzeug-Verwaltung stehen nun folgende
zusätzliche Funktionen zur Verfügung (siehe „Werkzeug-
Verwaltung (Software-Option)” auf Seite 180):
Spalten mit Sonderfunktionen sind nun auch editierbar
Die Formularansicht der Werkzeugdaten lässt sich nun wahlweise
mit Speicherung oder ohne Speicherung von geänderten Werten
beenden
In der Tabellenansicht steht nun eine Suchfunktion zur Verfügung
Indizierte Werkzeuge werden nun in der Formularansicht richtig
dargestellt
In der Werkzeugfolgeliste stehen nun weitere
Detailinformationen zur Verfügung
Die Be- und Entladeliste des Werkzeug-Magazins ist nun per Drag
and Drop be- und entladbar
Spalten lassen sich in der Tabellenansicht einfach per Drag and
Drop verschieben
In der Betriebsart MDI stehen nun auch einige Sonderfunktionen
(Taste SPEC FCT) zur Verfügung (siehe „Einfache Bearbeitungen
programmieren und abarbeiten” auf Seite 504)