Installation – MCZ Hydrotherm 70 Benutzerhandbuch
Seite 31

INSTALLATIONS- UND GEBRAUCHSANLEITUNG
Kapitel 4
S.
31
Installation und montage
Technischer Service - Alle Rechte sind der Fa. MCZ GROUP S.p.A. vorbehalten - - Vervielfältigung verboten
Material: - Kompaktteil
Messing EN 12165 CW617N
- Steuerspindel
Messing EN 12164 CW614N
- Verschlussdichtung
EPDM
- Dichtungen
EPDM
- Feder
Edelstahl
- Schutzabdeckung
POM
Max. Betriebsdruck
10 Bar
Temperatureinstellung 95°C
Temperaturbereich 5÷110°C
Durchflussmenge Ablauf bei 110°C und ∆p 1 bar
3000 l/h
Raumtemperaturbereich 0÷80°C
Aktionsart (EN 14597)
2 KP
Höchstemperatur des Fühlers
130°C
Mittel Wasser
PED-Kategorie IV
Anschlüsse 3/4”
Innengewinde x 3/4” Innengewinde
Fühleranschluss 1/2”
Außengewinde
Kapillarenlänge 1300
mm
4.8.3. Installation
Vor der Installation des Sicherheitswärmeableitventils, sich
vergewissern, dass in der Anlage keine Verschmutzungen vorhanden
sind, die sich am Ablauf ablagern könnten. Am Kaltwassereintritt sollte
ein inspektionierbarer Filter installiert werden, dessen Sauberkeit
regelmäßig zu prüfen. Wenn die Temperatur von 95°C erreicht wird,
beginnt das Ventil für den Erhalt der Kesseltemperatur innerhalb der
Sicherheitsgrenzen die notwendige Wassermenge abzuleiten.
Prüfen, ob die Ablaufkapazität des Ventils mit den vom Hersteller
genannten Grenzwerten des Kessels und der Anlage kompatibel ist. Aus
Sicherheitsgründen müssen Sperrventile, die sich vor dem Ventil
befinden, geöffnet sein. Es empfiehlt sich am Wassereintritt aus
der Wasserleitung einen Druckminderer zu installieren. Der
Druckminderer muss auf mindestens 2 Bar eingestellt und auf der
Rohrleitung vor jeder Sperrvorrichtung mit einem Abstand von weniger
als 0,5 m montiert sein. Nach der Montage des Ventils unter Beachtung
der Fließrichtung, die am Ventilkörper angegeben ist (Abb.e), den Teil,
der am Fühler angeschlossen ist, in seinem Sitz unterbringen (siehe
Position 8 der Abb. d). Den gerändelten Stellring eindrehen ohne ihn
festzuziehen (Abb. a). Den Austritt der Ummantelung, die den Fühler
verbindet durch Drehen der schwarzen Kappe ausrichten (Abb. b). Den
gerändelten Stellring festziehen (Abb. c).
Der Durchmesser der Ablaufleitung muss dem Durchmesser des
Ventilaustritts entsprechen; die maximale Länge darf nicht mehr als 2
m betragen, mehr als zwei Biegungen sind nicht zulässig. Wenn diese
Höchstwerte (2 Biegungen, 2 m Leitungsrohr) überschritten werden,
muss man für die Ablaufleitung den nächst größeren Durchmesser
nehmen. Dabei ist zu beachten, dass mehr als drei Biegungen und 4 m
Leitungsrohr nicht erlaubt sind. Die Ablaufleitung darf keine
ansteigenden Abschnitte aufweisen. Die Ablaufleitung des
Sicherheitsventils muss so angelegt sein, dass die regulären Funktionen
der Ventile nicht behindert werden und keine Personen- oder
Sachschäden entstehen können. Den geltenden Bestimmungen
entsprechend muss der Ablauf des Sicherheitsventils sichtbar sein und
in eine Sammelrohrleitung ableiten Auf der Ablaufleitung des Ventils